Spätestens am 25. Januar war es soweit - da wurde der legendäre Band XII / TEIL 1 der berühmten Enzyklopädie der Deutschen Piccolo-Bilderhefte vom Verlag ausgeliefert! Nun hat das ungeduldige, monatelange Warten endlich ein Ende! Nun erscheint bald die Fortsetzung mit Teil 2.
PS:Sie können von diesem Bildband neuerdings auch Probedrucke
kostenlos bei uns anfordern, die Sie restlos überzeugen werden.
E-Mail mit Versandadresse reicht!
Dieser Doppelband ist voll und ganz dem Mythos Akim gewidmet, dem der Lehning Verlag von 1953 bis 1959 den Hauptteil seines Ruhms und Erfolgs verdankte, mit ca 600.000 verkauften Piccolos wöchentlich.
Die beiden Bücher, Band 12 / Teil 1 und Teil 2, behandeln bildgewaltig das Phänomen von Akim, zum Beispiel, "wie Akim als Kind in den Dschungel gelangte", was größtenteils von Edgar Rice Burroughs´ Tarzan-Story abgekupfert war. Allerdings so, dass den italienischen Machern kein Prozess wegen Nutzung geistigen Eigentums aus den Staaten drohen konnte.
Der Autor belegt dies mit beeindruckenden Gegenüberstellungen der jeweiligen Comicseiten von Akim 1 und Tarzan 1.
Die großartige Story, wie Lehning sich mit der Aufsichtsbehörde für jugendgefährdende Schriften auseinandersetzte und sich gegen die Behörden clever behauptete, liest sich wie ein Wirtschaftskrimi erster Güte und wurde noch nie so ausführlich beleuchtet wie im ersten dieser beiden prachtvollen Büchern.
Am 24. Dezember kam wie auf Wunsch zu Weihnachten 1954 Hansrudi Wäscher ins Spiel.
In Band 1 werden auf 24 Seiten seine drei Piccolos der neuen Serie "Herr des Dschungels" in erstklassiger Qualität originalgetreu wiedergegeben. Das war Ihnen dieses excellente Buch schuldig!
Ebenso wie sämtliche Akim-Titelbilder in 1zu1 hintereinander aufzuzeigen.
Eines der vielen, seltenen Higlights in diesen Büchern ist die vollständige Wiedergabe des Akim-Sonderbandes von "Akim - die Panther-Göttin" in vollformatiger Größe aus Lehnings "Harry - die bunte Jugendzeitung". Ein must have für Sammler!
Und, zu jedem Sonderheft gibt es eine äußerst fachkundige Expertise in Form einer Kunstanalyse über den Heftinhalt und deren Bildqualität.
Besondere Sonderbände, wie z.B. "Der Dschungelteufel" oder "Spuren im Schwarzen Sumpf" wurden zudem vollständig mit je 36seitigem Inhalt wiedergegeben.
Natürlich auch "Die Panther-Göttin".
Außerdem zeigt Ihnen diese umfangreiche Luxusausgabe wie es wohl mit den Akim-Großbänden nach dem Aus von Ausgabe Nr. 40 weitergegangen wäre, denn Wäscher hatte die Bände 41, 42 und 43 ja bereits schon komplett fertiggestellt, aber sie durften nach dem Veröffentlichungsverbot weder gedruckt noch vertrieben werden.
ComicSelection hat Ihnen jedoch die verschollenen Originale für dieses Buch wieder ans Tageslicht geholt und die drei Exemplare 41, 42 und 43 komplett mit allen Seiten vollständig wiedergegeben. Eine Rarität ersten Ranges!
Zu guter Letzt präsentiert Ihnen der 12. Enzyklopädie-Band "Walter Lehning und der Mythos von Akim" noch 43 Posterseiten im Übergrößen-Format 29 x 41cm, völlig ohne störende Sprechblasen, von den berühmtesten Akim-Zeichnern aller Zeiten. Die kann man, wenn man möchte, heraustrennen und damit seine Wände im Hobby-Zimmer ansprechend schmücken und dieses in eine Kunstgalerie verwandeln. Gerahmt - eine wahre, unbeschreibliche Pracht.
Die beliebtesten Comic-Motive ohne Sprechblasen gab es übrigens noch nie!!!
In 29 x 41 cm ist diese Collage ein Kunstgenuss ersten Ranges.
Mit einem Passepartout wäre es sogar noch ringsum 5 oder 6 cm größer, also über einen halben Meter pro Motiv hoch !
Doch was wäre wohl die angeregte Comic-"Kunstwand" ohne unsere 13 oder 14 Großbild-Motive von Hansrudi Wäscher....
( Nichts! Zumindest nicht komplett. )
Sichern Sie sich heute noch diesen Kunstschatz per Bestellung und ausnahmslos per Vorkasse, da die Sammler-Edition streng begrenzt erscheint! Am besten bestellen Sie direkt bei uns per E-Mail / Siehe Konaktformular / Aber auch eine formlose Bestellung reicht aus!
Ihre ComicSelection
NEU: Dieses überaus exklusive Buch über die besten Comics des großartigen Jahres von 1955 ist heute, am 16. 5. 2024, an alle Abonnenten und Vorbesteller per DHL ausgeliefert worden.
Morgen ist es da, und Sie um ein bedeutendes Kapitel der Comic-Geschichte reicher!
Wer es bisher noch nicht bestellt hat, kann uns nun noch rasch eine Bestellung per e-Mail schicken !!! Nutzen Sie ganz einfach unser Kontaktformular.
Wenn Sie sich noch nicht sichern sind, ob Sie BAND 3 DER BESTEN COMICS wirklich brauchen, wollen und bestellen möchten,
dann fordern Sie beim Verlag einfach per E-Mail unsere umfangreiche Info-Broschüre über 16 Seiten an, und Sie erhalten Sie gratis per Post! Darin steht alles reichlich bebildert und damit gehen Sie auf Nummer sicher!
Was wissen Sie über das Ende der Kolibri-Serie von Jörg, dem Schwarzen Reiter, Falkenauge, und warum der Lustige Seemann Jan Maat weiter bei Lehning im Kolibri-Format seine Witzchen machen durfte...???
Die plausiblen Antworten finden Sie in diesem Buch!
Was wissen Sie eigentlich über Wäschers Kolibri-Serie Gert, außer dass sie bei Lehning nicht übermäßig alt wurde...???
Wussten Sie, dass gerade diese Lehning-Serie im Kolibri-Format einige der besten Comic-Zeichnungen von Hansrudi Wäscher enthielt, wie sie weder früher noch später jemals, auch nicht von Wäscher selbst, übertroffen wurden...? Kennen Sie diese Zeichnungen der Superlative...???
Dieses Buch hat sie zusammengefasst und unter Comic-Kunst-Gesichtspunkten analysiert und erstmals großformatig behandelt!
Das alles sollten Sie sehen, lesen und wissen!
Und was wissen Sie eigentlich über Wäschers "TITANUS"...?
Kennen Sie die beiden Hefte...?
Kennen Sie deren Zeichnungen, die einen Vorgeschmack auf Nick vermitteln...??? Und wissen Sie, warum diese Serie im Sommer 1955 ganz abrupt eingestellt wurde, obwohl Wäscher gerade deren Untergang verhindern sollte...???
Auf hunderte solcher Fragen finden Sie in BAND 3 DER BESTEN COMICS von 1955 fundierte Antworten und jede Menge erstklassiges Bildmaterial !!!
Liebe Lehning-Freunde- und Liebhaber,
jetzt ist Band 3 der "Besten Comics der frühen 50er Jahre" nach jahrelanger Arbeit endlich da.
Und damit der wichtigste Tipp, den wir Ihnen als Redaktion neutralerweise für 2024 geben können. Das ist jener, sich mit der überaus hoch interessanten Buchreihe "Die besten Comics der frühen 50er Jahre" intensiv vertraut zu machen.
Dies, weil nach dem "Mythos Akim" höchstens noch zwei weitere Abschluss-Bände der berühmten Piccolo-Enzyklopädie erscheinen werden, und weil es in der besagten Buchreihe "Die besten Comics" noch unendlich viel Neues über Lehning zu entdecken gibt! Und das auf hunderten Seiten über dessen Hefte, die nicht im Piccolo-Format veröffentlicht wurden.
Bisher erschienen nur zwei Bände im Laufe der Jahre, doch nun ist ein dritter mit seiner Fertigstellung mit über 300 Seiten so gut wie lieferbar.
Die Buchreihe ist finanziell leicht zu stemmen und enthält sämtliche Lehning Großbände, teils mit Abbildungen der wichtigsten Innenseiten in Originalgröße dargestellt.
Das war bei der Piccolo-Enzyklopädie bisher nicht der Fall, mit Ausnahme der Großbände, die mit den Piccolos in Verbindung standen.
Aber alles andere, einschließlich der Kolibris, Franca, Der fliegende Holländer oder Hartmuth der große Held war nur in Briefmarken- Größe abgebildet und am Rande behandelt. Das ist bei den "Besten Comics" grundliegend anders! Alle Comics nur im Originalformat.
Erweitern Sie also Ihr Wissen und Ihre wertvolle Bibliothek über die Lehning-Comics um diesen Literatur-Schatz erster Güte!
( Bisheriger Kostenfaktor für die ersten beiden Bände nur 168,- EURO! Eine kleine Investition, die hundertmal lohnt ! ) Und Band 3 ist ebenso erschwinglich.
Zudem enthält diese Buchreihe auch die Neuerscheinungen anderer Verlage und deren beste Hefte wie Prinz Eisenherz, Fix und Foxi, Tom und Jerry, Tarzan/Mondial, Blonder Panther und vieles mehr - Lehnings Konkurrenten - alle auf einen Blick.
Ihre Redaktion.
_________________________________________________________
3. Dezember 2022:
Die Leserbbriefe überschlagen sich nach unserer Neuerscheinung! Wir können leider nicht alle Beglückwünschungen abdrucken.
Anstelle vieler nur einer, der aber bereits alles sagt:
Hi Manny,
bin gerade erst heimgekommen.
Boah, Du musst es gewusst haben – dies ist das perfekte (Vor-) weihnachtsgeschenk aller Zeiten !
Ein Bilderbuch für alle, die einfach nicht alt werden wollen.
Super, Manny!!!!!
Anmerkung der Redaktion: Ja der Autor wusste es!
Dieses Buch ist der Hammer und Paukenschlag überhaupt.
Wer es nicht besitzt, der hat das Wichtigste Werk unserer Bildbandreihe ein- für alle Mal versäumt.
__________________________________________________________
Lieber Leser, auf die Frage: "warum einen Band 11, da mit
Band 10 / Teil 2 bereits alle Lehning-Hefte zwischen 1953 - 1968 in Kleinabbildungen oder meistens auch groß erfasst wurden?"
Einige Leser fragen zum Beispiel: „Was ist mit unseren Abos? Existieren sie automatisch noch weiter oder endeten sie mit Band 10 / Teil 2 - dem
Ende der Lehning-Ära?“
ComicSelection gibt darauf klipp- und klare Antworten:
Die größtenteils seit vielen Jahren bestehende Abos für diese Buchreihe, von der einige Leser irrtümlich annahmen, dass sie mit Band 10 / Teil 2 und den in den Jahren 1967 und ´68 veröffentlichten Lehning-Heften zum Abschluss gekommen wären. Dem ist nicht so, da unser Autor die 16-jährige Lehning-Ära nicht mit Lehnings Fehlentscheidungen, die zu seiner Pleite führten, beenden wollte, gerade weil es so unendlich viel Großartiges gab, was den Verlag berühmt und so beliebt machte.
Von daher endet unsere Buchreihe nicht mit der Pleite, sondern mit einer selektiven Auswahl der absoluten Lehning-Highlights.
( Der Name ComicSelelection bedeutet nicht umsonst „dass wir von unseren Comics nur das Beste auswählen!" )
Und das Beste von Lehning hat der Autor mit viel Sachverstand ausgewählt und nun nochmals größer als groß herausgestellt!
Das Ergebnis - berauschen und besser als von Lehning selbst!
Dieses Beste vom Besten beginnt mit Band XI.
Freuen Sie sich auf dieses unerwartete Ende Ihres geliebten Lehning-Verlags und auf Ihr Weihnachtsgeschenk Nummer 11!
Ihre ComicSelection-Redaktion.
ComicSelection sagt:
"Unser Autor wäre nicht "Der Autor", wenn er den bekanntesten und erfolgreichsten Comic-Hersteller der 50er- und 60er-Jahre sang- und klanglos in Band 10 / Teil 2 im Sumpf seiner Fehlentscheidungen mittelmäßiger Comics untergehen ließ, ohne nochmals seine Haupt-Meisterwerke alle groß und deutlich zu würdigen, die im Glanz seines unsagbaren Erfolgs entstanden sind.
Dieser Rückblick muss gebührend und großartig aufgemacht sein wie Lehnings Gesamtwerk".
Wie Recht unser Autor doch hat !
__________________________________________________________
ComicSelection hat im Zusammenhang mit dem gerade zur Veröffentlichung angekündigten Band 11 der Piccolo-Enzyklopädie mit dem Titel „THE VERY BEST OF WALTER LEHNING“ fachkundige Leser und erfahrene Sammler befragt, wie sie sich unsere „Very Best-Ausgaben“ zur Piccolo-Enzyklopädie thematisch vorstellen würden.
Ausgelöst durch unsere angekündigte Fortführung der Piccolo-Enzyklopädie duch sogenannte BEST OF-BÄNDE mit den Highlights des Walter Lehning-Verlags, schwelgen einige echte Fans bereits in möglicher Zukunftsmusik, was diese alles in Zukunft enthalten könnten.
Und offenbar ist bei vielen das Erwartungsfieber wieder voll ausgebrochen!
Erste Leser schildern uns bereits ihre Vorfreude-Visionen. Ob diese alle wahrwerden ist allerdings zur Zeit noch
unklar.
Manfred Günther vom HRW-Fanclub ließ uns seine Visionen zumindest schonmal vorweg per E-Mail wissen:
( Und Winfried Knappe träumt bereits seit Jahren von einem Sigurd-Band nur über Wäschers Burgen, Verließen und Folterkammern. Aber das waren nicht so furchtbar viele, um damit ein Buch zu
füllen.)
Manfred Günther ist da schon sachlicher:
Hallo liebe Redaktion,
da Sie ja auf der Homepage gefragt hatten, was noch in den "Best of Bänden" gedruckt werden könnte und um Vorschläge gebeten hatten, hier meine Ideen:
Die Seiten aus Harry werdern Sie ja eventuell mit dem nächsten Band bringen, und den Band würde ich auch sofort auf der Stelle kaufen ( ich hatte einen Harry Band schon öfter gewünscht aber es hat sich nie einer getraut diesen zu bringen ).
Folgendes könnte ich mir auch noch vorstellen:
Einige Sigurd Piccolos der ersten Serie im original komplett abzudrucken, wie z.B. die Story mit "Das Ungeheuer" oder "Herrscherin ohne Gnade". ( 10 Piccolos wären so ca 80 Seiten
).
Bei den schön eingefärbten Seiten von Gert aus den Bill Großbänden, (allerdings hätte die ganze Reihe ca 200 Seiten. Hethke hat die zwar als
Album gedruckt aber auf weißem Papier und die Farbgebung nun ja...)
Aber ob solche Bände genug Käufer finden? Zweifelhaft.
Die Großbände von Sigurd, Falk in toller Fargebung der Piccolos mit 82 Heften, danach Lehning Farben).
Bei Nick (auch sehr gut nachgedruckt sind die Hefte 1-193 als 71-193 bei Hethke).
Tibor und Akim sind auf ziemlich passendem Papier recht gut nachgedruckt.
Die Auslassungen von Lehning wurden ergänzt und eingefügt bei all diesen Serien.
Da könnt Ihr nicht viel Neues bringen - oder doch?
Darum ist uns die Leser-Meinung ja auch wichtig!
Gruß
Manfred Günther
Andere Leser schrieben:
Immer wieder wurde eine gründliche Beleuchtung der großartigen Piccolo-Sonderbände hervorgehoben, die ab 1954 zugleich als erste farbige
Großbände zur Aufwertung der Piccolos in schwarz-weiß, bei Lehning erschienen sind, und die nun zumindest einmal in den Originalfarben abgebildet werden sollten, weil sie den meisten Lesern im
Original in ihren Sammlungen fehlen.
Die vor vielen Jahren veröffentlichten Nachdrucken des Hethke Verlags gäben zwar den Inhalt wieder, würden aber dem ursprünglichem Flair auf blütenweißem Papier nicht gerecht werden
können.
Besonders hervorgehoben wurden auch die bislang völlig außer Acht gelassenen Sonderausgaben innerhalb Lehnings ab 1958 begonnenen
unrühmlicher Reihe „Harry - die bunte Jugendzeitung“ - mit den Abenteuern von „Sigurd - Spuk auf Burg Falkenstein“ und „Das Geheimnis der Donarbucht“, sowie „Akim - und die Panther-Göttin“.
Bisher waren diese Stories Stiefkinderin innerhalb der Comic-Geschichte.
Aber auch den ersten zweifarbigen Ausgaben der Sigurd-Piccolos sei bisher viel zu wenig öffentliche Beachtung geschenkt worden, obwohl diese allesamt Meisterwerke waren. Eine farbenprächige Zusammenfassung mit all der verlorengegangenen Patina würde sich doch für hunderte Fans lohnen und eine echte Bereicherung mit sich bringen. Aber Hethke hat die schonmal aufgelegt und nicht mal übel.
So viel zu unseren bisherigen Marktforschungs-Ergebnissen.
Aber jetzt schon, als Anzahlung, vorweg - hier ist unser Resümee:
ComicSelection hat sich von diesen Vorschlägen schon einiges auf die berühmte Fahne geschrieben!
Und wird das Eine odere Andere im Wechsel behandeln. Lasst Euch einfach überraschen!
__________________________________________________________
Leser sagen servus und bedanken sich!
Liebe ComicSelection,
Ich möchte die Korrespondenz verbunden mit dem Dank für Ihr neues Buch nicht abschließen ohne die Mitteilung, dass ich mit großer Freude immer auf den Erhalt der bezogenen Ausgaben gewartet habe.
Egal ob beim ersten durchblättern, beim intensiven Lesen oder jetzt um als Nachschlagewerk einzelner Artikel noch einnal zu lesen war dies immer ein
Genuss.
Auch jetzt kommen beim nochmaligen durchsehen der Bilder immer wieder Kindheits- und Jugenderinnerungen hoch.
Auch haben die Bilder zu einem Kauf einzelner Serie, antiquarisch oder als Nachdruck, geführt.
Ich gratuliere und danke Ihnen zu dem verlegerischen Schritt diese und auch die anderen Werk-Editionen aufgelegt zu haben und diese weiterzuführen.
Vor allem auch in einer Qualität und dem großartigem Format, die keine Wünsche offen lassen.
Danken Sie bitte auch dem Autor. Ich kann schwerlich ermessen wie viel Arbeit und Mühen es kostet, zum Lehning-Verlag und den Serien mit den einzelnen Ausgaben all diese sehr, sehr vielen
Informationen zu recherchieren, auszuwerten und als Artikel umzusetzen.
Meine Hochachtung zu diesem Werk.
Ich wünsche Ihnen, dem Autor und allen Verlags-MitarbeiterInnen persönlich alles Gute und Ihrem Verlag noch sehr vielen erfolgreiche Jahre.
Mit freundlichem Gruß
Peter Westhoff
aus Hagen
_________________________________________________________
Liebe Leser, wie schon vor einiger Zeit beim Leserbrief von Peter Gassen, erreichte uns vor wenigen Tagen ein weiterer Leserbrief
von einem uralten Mitstreiter, von dem wir lange nichts mehr gehört haben - Manfred Günther - einem aktiven Mitglied im Hansrudi Wäscher-Fanclub.
Manfred hatte nach unseren Enthüllungen über Wäscher in unserem Band 10 sein Abo bei uns als Zeichen der Entrüstung spontan gekündigt.
Er schrieb uns:
Hallo Herr Mencer!
Nachdem ich schon vor längerer Zeit den letzten Band Ihre Enzyklopädie Band 10 / Teil 2, von der Sammlerecke erhalten habe, möchte ich mich zunächst für den
Abschluss dieses einzigartigen Nachschlagwerks über den Lehning Verlag bedanken.
Auch hierin sind wieder so einige Aspekte zu lesen, welche vorher nie Beachtung fanden.
Hauptsächlich schreibe ich Ihnen aber wegen dem Band davor: „Das Rätsel um Hansrudi Wäscher“.
Nachdem ich den letzten Band gelesen hatte, verspürte ich doch noch Lust, mir den Wäscher-Band einmal durchzulesen.
Vorher sah ich mir nur öfters die original abgedruckten Piccolo-Seiten und die gut reproduzierten Originale an, wie auch die anderen Abbildungen in dem Buch.
Auch ich finde, dass der schlechte Druck der uralten Seiten eine Faszination für sich ausübt und dieser schlechte Druck einfach dazu gehört, wie Sie es in einem
Vorlauf-Kapitel erwähnt haben.
(leider habe ich keine Original Sigurd Piccolos der ersten 100 Hefte).
Ich hätte seinerzeit, als ich diesen Band erhielt, es doch lockerer sehen sollen, dass das Lehning-Programm der Jahre 1967 und ´68 darin nicht
abgedruckt wurde, und zugegeben - ich war da damals sehr enttäuscht (für mich waren so einige Artikel überflüssig und die Reihe hätte man meiner damaligen Meinung nach mit ca. 10 Bücher beenden
können).
Aber Peter Gassen hat es auf ihrer Homepage sehr gut ausgedrückt: ich war da ja nicht der Einzige, dem einiges nicht gefiel, aber sie hatten halt das letzte Wort als Autor...
Aber bei "Wäschers Geheimnis" muss ich nach dem Lesen den Hut ziehen, das war eine erstklassige Arbeit von Ihnen!!
Da steckte wieder eine Unmenge an Arbeit und Wissen drin, und dieses Buch gehört einfach zu dieser Reihe. Ob man will oder nicht.
Sie haben ganz klar nachgewiesen, dass Wäscher mehr hatte, als die in der Comic-Szene bekannten Zeichner und der beste Beweis für mich sind die Sigurd Piccolo-Titelbilder über 100, die
größtenteils überhaupt nicht zur Handlung im Heftinneren passen - (so etwas wäre Wäscher selbst nie passiert).
Also musste er zwangsläufig einen anderen Cover-Zeichner beschäftigt haben, um die Titelbilder nicht selbst zu zeichnen !
Es hat mir jedenfalls sehr viel Vergnügen bereitet, den Band zu lesen und zu studieren.
Schade, dass auch dieser Band in den Foren aus Verbundebheit zu HRW totgeschwiegen wird.
Freundliche Grüße
Manfred Günther / Clubmitglied des HRW-Fanclubs
Aber unserem Freund und Leser Herrn Manfred Günthter lag doch,
einen Tag später, noch etwas am Herzen, was er uns doch noch unbedingt mitteilen wollte:
Hallo Herr Mencer!
Heute morgen musste ich zur Arbeit und hatte nicht viel Zeit...
Dass ich das mit den Sigurd Piccolo-Umschlägen und deren Unstimmigkeiten gegenüber dem Heftinneren erwähnte, lag daran, dass man dies recht leicht selber überprüfen kann.
Ich dachte mir, ohne auf ihr Buch zurück zu greifen, probiere ich es einfach mal selbst aus.
( Ich meinte mich zu erinnern, dass sie von den Heften 102-182 geschrieben hatten )
Ich fing bei Sigurd Heft 175 an welches bei mir oben auf dem Stapel liegt und fand bereits bei Heft 176 einen krassen Fehler:
Sigurd kämpft auf dem Umschlag gegen Olaf, dieser hält in der rechten Hand eine Axt und in der linken Hand einen Schild. Außerdem trägt Olaf einen blauen
Umhang!
Im Heft sebst, auf den Seiten 18 bzw.19, hat er kein Schild in der Hand und er trägt auch keinen Umhang sondern eine Fell-Jacke!
Vielleicht sollten sie auf ihrer Homepage solch einen Fehler explizit erwähnen, den jeder einfach so überprüfen kann ( man dürfte sich wohl einig sein, dass Wäscher selbst soche Fehler nicht gemacht
hätte, falls er diese Piccolo-Umschläge selbst gezeichnet hätte).
Die Sammler/Fans haben sich nie so intensiv mit all diesen Comics so beschäftigt wie sie...
Freundl. Grüße
Manfred Günther
Die Redaktion ist dankbar für solche Ergänzungen, weiß jedoch, der Autor kennt noch mehr - hat jedoch nur einige in Band 10 erwähnt.
Nun sind die Sammler gefragt, um weitere Unstimmigkeiten, so wie Herr Günther, selbständig aufzudecken.
_________________________________________________________
Zur gerade beendeten Piccolo-Enzyklopädie erreichte uns der Leserbrief eines ehemals in der Szene recht rührigen alten Fans. Viele Jahre war es
ruhig um Peter Gassen.
(Das große Jippi-Buch, Cowboy Jerry, Treffer, Comicpress) zum Finale der Enzyklopädie schrieb er uns:
Vollendet beendet:
2015 waren die meisten der alten Sammler in Rente, der Hethke Verlag war Geschichte, von Wäscher kam nichts mehr, die Sammlung war geordnet und komplett, Überraschungen waren nicht mehr zu
erwarten.
Dann aber passierte doch etwas. Ein dicker, DIN A 3 großer, schwerer Band machte die Runde bei Verlagen und auch einige ausgesuchte Fans durften ihn sich ansehen. Ein echter Knaller!
Dieser Musterband ließ vermuten, wohin der Zug fahren sollte.
Der ewige Traum vom Lehning-Lexikon war plötzlich wieder höchst lebendig.
Carlsen, Battenberg, Comics etc., Heider usw. und sogar becker-illustrators kalkulierten, stellen aber ebenso wie Hethke, der sich auch einmal mit dem Thema auseinandergesetzt hatte, schlussendlich
fest: das ist eine Nummer zu groß für uns. Zu groß wurde dann in den Absagen wörtlich genommen: zu groß fürs Regal, war der ebenso einhellige wie scheinheilige Absagegrund.
In Wirklichkeit: allen dämmerte plötzlich die Dimension in der man sich bewegte. Tausende Scans in höchster Qualität, ein kaum zu kalkulierender Markt: konnten die letzten Getreuen, die eisenharten
Fans der ersten Generation dieses gewaltige Projekt mittragen, klar gesagt, waren sie bereit eine auf Jahre angelegte, hochpreisige Reihe zu finanzieren und als Abnehmer zu begleiten?
Der Musterband drehte die Runde und die Adressaten überschlugen sich in Begeisterung. Jeder fand den Prototyp gut, aber jeder hatte auch ganz subjektive Ideen, wie das Großwerk "besser" werden könnte.
Die Puristen wollten nur ein Bilderlexikon, alle Piccolos, nicht nur die von lehning, 1:1 und vollständig, Erscheinungsdatum daneben, fertig!
Andere wollten lehning komplett - alles, aber auch alles!
Inzwischen liefen die Foren über. Experten, die Granden der Szene, die Fachleute, selbsternannte und vielleicht auch echte, sie gaben Kommentare ab, machten Verbesserungsvorschläge, sie sorgten aber auch für heilloses Chaos. Es sah so aus als würde das ambitionierte Projekt im Vorfeld in der Diskussion ersticken...
Inzwischen wurde vom Initiator, genannt "Der Autor", ein neuer Verlag gegründet. Ziel: das Riesenwerk zu realisieren!
In den Foren tobten Schlachten. Das Konzept des Riesenvorhabens wurde infrage gestellt. Wäscher, der mit seinen Zeichnungen den Löwenteil der Enzyklopädie ausmachen sollte war irritiert.
Wurde vorschnell falsch beraten. Lehnte schließlich die Vergabe seiner Rechte zur Veröffentlichung ab.
War's das?
Die Szene-Gurus jubelten. Sieg! Der Autor, wortgewaltiger Verfechter seines Konzepts in den Foren, nicht immer sachlich, aber immer kämpferisch, geschlagen. Aus, vorbei!
Dann: der neue Verlag kämpfte. Setzte gerichtlich die Nutzung der Wäscher-Rechte durch. Neuer Aufschrei quer durch die Szene. "Verlag zerrt Wäscher vor
Gericht!"
Unter diesen Umständen konnte die Enzyklopädie nur eine Totgeburt werden.
Der Verlag hatte inzwischen an geldgebender Stelle interveniert und das Foren-Gemetzel war von heute auf morgen vorbei.
Aber: auch die Negativreklame ist eine Reklame. Und die gabs nun nicht mehr. Anzeigen in einschlägigen Magazinen wurden abgelehnt!
Der Verlag also allein auf weiter Flur mit nichts weiterem als seinem eigenen Internetauftritt. War es so möglich hochpreisige Comicbücher zu
verkaufen?
Es zeigte sich: das vorangegangene Medien-Gemetzel hatte zumindest dafür gesorgt: jeder kannte das Vorhaben, die Besucherzahlen des Verlag-Accounts zeigten auch, der Fortschritt des Projekts
wurde interessiert begleitet.
Dann kam es zu einem Phänomen: fast völlig ohne mediale Begleitung erschien Buch auf Buch. Eigentlich unvorstellbar, weil kaum jemand outete sich als Bezieher
der Enzy.
Fast so wie in der Politik: nein, niemand hat die AFD gewählt...
Und dabei müssen es einige hundert gewesen sein, die das Projekt trugen. Denn alles ist teuer daran. Tausende Abbildungen in höchster Qualität, das Papier, die buchbinderische Verarbeitung. Auch die
Rechte.
Die wurden natürlich auch bezahlt. An Frau Wäscher.
Natürlich läuft nicht alles clean. Aufreger waren die redaktionellen Beiträge. Ausgesucht vom Autor und getragen von inviduellen Vorlieben: "Unsere
Comics und die Kunst", warum nicht, das geht ja noch.
"Sex in unseren Comics", Quatsch, es ging nur ums Abenteuer, da regte sich sonst nichts. Bei den alten Herren, den ehemals jungen Lesern von einst, aber umso mehr.
Da stand der Leserzorn steil an, da schwappten Emotionen über! Gehört nicht rein in die Enzyklopädie! Schmuddelkram!
Und dann: "Wäscher hat abgekupfert!" Ja und - bei dem Pensum, das er einst zu leisten hatte. Kein Grund aber drauf rumzureiten, in jedem Fall zu viele Folgen...
...und die zeitbezogenen Beiträge. Da schieden sich die Geister. Atmosphärisches Beiwerk, macht das Umfeld von damals lebendig meinten die einen, verklärender Blödsinn, hat nichts in einer
Enzyklopädie zu suchen, meinten die anderen.
Aber: unbeirrbar, mit bewundernswerter Beharrlichkeit erschien Buch für Buch. Nicht nur die Enzy, nebenher wurde das Portfolio um andere Reihen erweitert. Die
Micky Maus-Enzyklopädie, Burne Hogarth´s Tarzan und noch anderes.
Dann erschien "Wäschers Geheimnis", der vorletzte Band und der Knaller schlechthin. Wir alle hatten schon in jungen Jahren festgestellt, der Akim ändert sich, stellenweise auch der Sigurd.
Eben noch ein Helden-Idealbild, dann ein überproportionierter Arnold Schwarzenegger, dann ein Mickermännchen mit Riesenkopf und Teenybody. Da stimmte was nicht.
Die Interviewer, die einst bei Wäscher ein und aus gingen, ritten nicht auf der unangenehmen Frage herum, sie ließen sich von Wäscher beschwichtigen, der Stress,
das hohe Arbeitsaufkommen, eine natürliche grafische Entwicklung, das sollten die Gründe für die grafischen Quanten-Sprünge sein. Da war Wäscher offensichtlich nicht ehrlich gegenüber seinen
Fans...
"Wäschers Geheimnis " zeigt, außer vom Autor, belegt durch Gutachter, am Akim waren mehrere Zeichner tätig. Eine Sensation! Aber eine stille. Denn: über die
Enzy sprach und spricht man nicht...
Aber man liest sie, man hat sie abonniert, man kauft sie verstohlen beim Händler seines Vertrauens...
Öffentliche Diskussionen sind nicht mehr erwünscht. Weder seitens der Foren, noch vom Verlag. Am wenigsten vom Autor selbst.
Jetzt ist der letzte Band des Riesenwerks erschienen. Zum Schluss widmet sich der Autor den Gründen, warum Lehning den Bach runter ging. Bekanntes, einige neue
Erkenntnisse, Amüsantes.
So die Nachricht, dass Lehnings Erben nach dessen Ableben noch ein paar Goldbarren im Schließfach des Bankrotteurs in der Schweiz fanden.
Die letzten Versuche des alternden Verlegers, noch einmal an alte Erfolge anzuknüpfen, der aber gleichzeitig seine Schäfchen ins Trockene brachte…
Kit Carson, Spider, Kalar, die neuen Piccolos und Wäschers Roy Stark, der Autor analysiert das letzte Lehning-Aufbäumen.
Interessant dabei: der Autor sieht einiges davon selbst sogar erstmals.
Zum Zeitpunkt des Erscheinens hatte er sich längst von der Szene verabschiedet. Das ist spannend zu lesen, in seiner Beschreibung und Bewertung sieht er einiges, das wir, die damals aktiven Fans
ignoriert haben.
Den Hauptgrund, warum Lehning trotz guter Anstrengungen keine Chance mehr hatte, streift er nur: Bastei drückte massiv in den Markt, Bessy, Lasso…Ehapa hatte neben Disney auch Asterix am Start, Kauka
brillierte mit Importen aus Frankreich und Belgien, Qualitäten, denen Lehning nichts mehr entgegensetzen konnte…
Zudem: die Druckqualität und das Format - da sah Lehning in der letzten Phase mickrig aus.
Die Enzy ist vollendet! Wie geplant, wie vorhergesagt. Glückwunsch!
Ein Riesenwerk mit über 3000 Seiten in DIN A 3 mit zahlreichen Höhepunkten, mit Phasen die ich mir anders gewünscht hätte - so ergeht es wohl jedem - aber sie ist da!
Es ist auch ein Hansrudi Wäscher-Lexikon, ein Denkmal!
Wahrscheinlich das größte Sekundärwerk über Comics weltweit!
Und das nicht nur wegen des Formats.
Eine Leistung die man anerkennen muss. Über 3000 Seiten, mit Abbildungen in bestechender Qualität, mit einer redaktionellen Begleitung, die informativ ist, die Impulse setzt, die uns unsere Comics von teils neuer Seite und aus einer anderen Perspektive zeigt, die in jedem Fall aber unterhaltsam ist - und: das Feeling vergangener Zeiten neu belebt.
Das nach dem unsäglichen „Vorspiel“ irgendwann tatsächlich der letzte Band erscheinen sollte - niemand hätte darauf gewettet. Selbstbewusstsein,
Durchhaltevermögen, Ehrgeiz, Leidensfähigkeit,
all das gehörte dazu, ein Projekt dieser Größenordnung über sieben Jahre voranzutreiben. Egal ob man ein Fan des Autors ist oder nicht, dieser Kraftakt verdient Anerkennung!
Eine enorme Leistung. Aber auch eine Wahnsinnstreue von den Fans, die bei der Stange geblieben sind. Die teilweise auch „zwischendrin“ verstorben sind. Dann haben die Erben das Abo abbestellt.
Und gestaunt: „Guck mal, über Opas doofe Heftchen gibts heute sogar ein richtiges Lexikon!“ sagt der Enkel.
Peter Gassen
__________________________________________________________
Kaum ist der Schlussband ausgeliefert, werden die hartgesottenen Lehning-Fans schon ungeduldig und wollen wissen, ob es irgendwann einen Ergänzungsband geben wird...
Wir sagen eindeutig - ja!
Halten Sie einfach unsere Website im Auge!
Was als Nächstes kommt, dazu hat sich unser Autor heute bereits unter "NEWS - Neu-Ankündigungen & Leserbriefe" geäußert und sein Geheimnis gelüftet.
_________________________________________________________
Wussten Sie eigentlich schon, dass vor einigen Jahren bei ComicSelection ein herrlicher Sonderband der Piccolo-Enzyklopädie über das Schaffen, insbesondere über Hansrudi Wäschers Vorliebe für Urwald-Monster erschienen ist, die in vielen seiner Hefte immer wieder in Erscheinung traten...
So der Angstmacher Nummer Eins - der T-Rex unter den Sauriern, der befand sich bereits im zweiten Sonderheft von 1954 und innerhalb der allerersten Piccolos im Blickfeld Wäschers Interessen. Aber ebenso später auch bei Akim.
Ebenso beliebt bei Wäscher waren von Anfang an auch Riesenspinnen. All das finden Sie in diesem Sonderband.
Sichern Sie sich dieses spezielle Buch per Direktbestellung beim Verlag. Es ist noch verfügbar und bereichert ungemein Ihre wertvolle Sammlung! Preis nur 99,- EURO.
Alles was Sie hier unterhalb lesen, ist teilweise uralt und wird in Kürze mit neuen Artikeln aktueller Natur belebt.
Unser Autor empfielt in seinem jüngsten Statement:
„Lest all meine schönen Bücher - das Leben ist schon trist genug!“
Liebe Leser,
Sie alle, die diese Website von Zeit zu Zeit besuchen, lieben und lesen gerne meine Bücher. Es sind mittlerweile 21 verschiedene an der Zahl. Zugegeben - sie sind nicht gerade billig, aber günstiger
sind derart großformatige und aufwändig produzierte Bildbände in dieser bescheidenen Kleinauflage beim besten Willen nicht herzustellen. Würden wir nicht in Ost-Europa produzieren, ging das alles gar
nicht.
In Deutschland hergestellt würden unsere Bücher sogar das Doppelte kosten und wären damit für die Meisten unerschwinglich.
Aber immer nur wie ein Sparfuchs auf jeden Euro zu schauen, und jeden zuviel investierten Cent zu vermeiden, bringt uns ja auch nicht das ersehnte Lebensglück. Zumal das Leben in unserem Alter bekanntlich nicht mehr ewig dauert.
Schließlich genießen Sie ja mit meinen Büchern in einer ruhigen Stunde, das ersehnte Glück, sich wieder jung zu fühlen.
Fast schon, wie automatisch, holt Sie die Lektüre zurück in Ihre frühe Jugend, als es die Hefte in meinen Büchern noch alle für ein paar Groschen am Kiosk gab.
Und genau deswegen produziere ich ja auch diese faszinierenden Bildbände - für mich selbst und auch für Sie!
Was ich aber eigentlich nicht so richtig nachvollziehen kann, das ist die von dem Großteil der Leser so streng gezogene Grenze, die zwischen den verschiedenen Genren, von einem Comic-Gebiet ins andere, wie ein eiserner Vorhang gezogen wird.
Meine Micky Maus-Enthusiasten bestellen z.B. nur Bücher aus dieser Bildband-Reihe und die Lehning-Fans nur die Bände wo Wäscher draufsteht und in denen auch Wäscher drin ist.
Dabei ist die von allen gesuchte Nostalgie in jedem meiner Bücher greifbar und gegenwärtig vorhanden.
Und damals gab es in den 50er und 60er Jahren für die Micky Maus-Begeisterten auch nicht nur die Geschichten aus Entenhausen, von Donald Duck und den drei
kleinen Schweinchen. Manchmal brachte uns eine Tante ein Fix&Foxi-Heft mit, oder ein Klassenkamerad borgte uns ein paar Sigurd- und Akim-Hefte.
Das waren doch tolle Zeiten, obwohl den einen Micky Maus und den anderen Lehnings Akim über alles am Herzen lag.
Also ist mein Appell an Euch folgender: Warum sollten wir heute nur das Eine oder nur das Andere lesen, wo uns doch beide Buchreihen unwillkürlich zurück in die gute alte Zeit entführen, in denen all diese Heftreihen noch am Kiosk für ein paar Groschen zu haben waren.
Ich arbeite Zur Zeit an einem wahnsinnig interessanten Buch - dem Band 6 der Micky Maus-Enzyklopädie - darin geht es um die Cover der Anfangszeit, wo sie
herkamen, und wie und warum sie EHAPA speziell auswählte, oder warum man einige tolle Exemplare aus USA einfach nicht veröffentlichte, obwohl sie toll waren...
Es geht also dabei um „Entscheidungskriterien“. Das ist ein wirklich wissenschaftliches Werk und eine tatsächlich detektivische Arbeit, in der nach 70 Jahren wertvolle Fakten ans Licht kommen, über
die nie nachgedacht wurde.
Am Ende entsteht daraus neben einem fantastischen Bildband damit mein Lebenswerk als Nachlass zur Aufarbeitung der Comic-Geschichte in Deutschland.
Das Ganze liest sich aber am Ende auch wirklich spannend, durch schlüssige Belege und Zeitdokumente - ähnlich wie ein Bericht aus einem kriminalforensischem
Institut, in welchem am Ende alle Motive und Beweggründe der „Täter“ und Beteiligten nach 70 Jahren aufgedeckt werden, z.B. warum unsere Micky Maus-Cover
so und nicht anders ausgewählt wurden.
Das wiederum erinnert mich stark an meine Arbeiten und Analysen innerhalb der Enzyklopädie deutscher Piccolo-Bilderhefte und über Lehning.
Darin galt es auch Lehnings Handlungsweise aus dem Dunkel der Vergangenheit ans Tageslicht zu holen, seine Beweg- und Entscheidungsgründe zu erforschen und zu vermitteln, warum er manchmal so und
manchmal ganz anders gehandelt hat. Zum Beispiel, die ihn damals bewegten die „Kolibris“ auf den Markt zu bringen, was er sich dabei dachte und wünschte, und warum er sich kurzerhand dazu entschloss
die Serie wieder einzustellen. Aber trotzdem nicht alle.
Und die Frage blieb immer - warum?
Das Meiste in diesem Zusammenhang blieb Sammlern bis zu meinen Büchern unbeantwortet. Doch mit kriminalistischer Gründlichkeit habe ich Walter Lehnings Erwägungen genau untersucht und offengelegt,
z.B. wie es zu diesem Dilemma kam. Dies aber nicht nur in diesem Fall seiner Entscheidungen, sondern in über hundert anderen Fällen auch.
Für den nostalgie-hungrigen Leser stellen sich heute beide Bildbbandreihen gleichermaßen spannend dar - Band 6 der Micky Maus-Enzyklopädie - oder die zehn
Bände der Piccolo-Bilderhefte. Denn beide bunt anzuschauenden Serien haben gleichermaßen unsere einzigartige aber teils triste Jugend spannend gemacht.
Der einen haben sich viele heutige Leser damals leidenschaftlich verschrieben und die Hefte sogar gesammelt und andere nicht.
Dennoch haben beide Serien unsere Jugend geprägt bis wir so langsam mit der Zeit erwachsen wurden.
Ich jedenfalls, habe Gott-sei-Dank all meine Comic-Hefte geliebt - ich brauchte nicht zwischen Lehning, Ehapa und Mondial zu unterscheiden und zu wählen. Aus meiner differenzierten Sicht war das alles topp!
Aber wenn heute zum Beispiel ein alter Micky Maus-Fan gerne wieder zwischendurch einen nostalgischen „Kick“ verspüren möchte, und bereits all unsere schönen
Bände seiner Leidenschaft sein Eigen nennt und fast auswendig kennt, warum holt er sich dann nicht seine geliebten Jugenderinnerungen durch die Lektüre über eine andere Comic-Serie zurück ins
Wohnzimmer - zum Beispiel über die Geschichte der Lehning-Hefte, über die alten Tarzan von Burne Hogarth oder über mein Buch über „Die besten Comic-Cover aller Zeiten“, in welchem alle Serien aus den
frühen 50er und 60er Jahren behandelt werden...? Auch Eisenherz und die Illustrierten Klassiker. Und sogar Fix&Foxi und die Tom&Jerry vom Semrau-Verlag. Übrigens alles ein Traum!
Meine Schreibweise ist bei all diesen schönen Bildbänden die gleiche, und auch meine analytische Sicht, den Dingen auf den Grund zu gehen.
Sie sollten daher über kurz oder lang all meine Bücher lesen und besitzen. Sie bilden einen kaum zu ersetzenden Bibliotheks-Schatz der Spezial-Literatur über Comics aus ihrer wichtigsten
Epoche.
Und das Ganze bringt Ihnen so nebenbei mit jeder Zeile die gute, alte Zeit Ihrer Jugend wie lebensecht wieder zurück nach Hause.
Deshalb verinnerlicht Euch meinen Appell: „Spart nicht - lest all meine schönen Bücher - das Leben ist schon trist genug!“
__________________________________________________________
Die Redaktion stellt die Frage in den Raum: Warum sollte der Leser unbedingt die beiden Hogarth-Bücher über Tarzan kaufen, lesen und besitzen, obwohl er sich eigentlich für Tarzan als Comic-Serie überhaupt nicht interessiert?
Der Autor antwortet:
Ja, das höre ich recht oft: „Wer interessiert sich schon für Tarzan...!“
Für die Abenteuer selbst habe ich mich in meiner Jugend auch nicht so richtig interessiert. Da waren mir Akim und Sigurd und alles, was von Wäscher kam, tausendmal lieber.
Aber die Zeichnungen von Hogarth´s Tarzan in den frühen Mondial-Heften haben mich schon immer und sehr früh fasziniert. Die Kraft der Bewegungen, die Dschungel-Atmosphäre und die tollen Farben... da
kam so schnell keine andere Heftchenreihe mit. Auch nicht Wäschers Akim, den ich über alles liebte.
Die Redaktion: Lesen Sie denn heute gerne Tarzan?
Der Autor: Nur mit Vorbehalt. Mir fehlen dabei einfach die Sprechblasen. Ein Comic in der alten Erzählform, mit Bilduntertiteln, liest sich halt
nicht so flüssig und gut.
Die Redaktion: Und aus welchen Beweggründen haben Sie die beiden bereits erhältlichen Bücher über Hogarth´s Tarzan herausgebracht, wobei ja
sogar noch mindestens ein drittes Werk in der Pipeline ist und bald erscheinen soll?
Der Autor: Das hat mit dem Lesen von Comics selbst eigentlich nichts zu tun, sondern einzig und allein mit Hogarth´s
Zeichnungen, für die ich mich alleine schon begeistern kann, auch ohne die Heftreihen früher gelesen zu haben.
Hogarth war neben Harold Foster und Alex Raymond halt der genialste figürliche Zeichner aller Zeiten, zumindest was
Abenteuer-Geschichten anbelangt. Sein Strich und sein Können haben mich enorm fasziniert, und ich wollte mit meinen Büchern seinem Phänomen auf den Grund gehen, all seine Kunst analysieren, gliedern,
ins rechte Licht rücken und dem Leser diese große Comic-Kunst näher bringen, und ich denke, das ist mir gelungen.
Die Redaktion: Ja, das ist Ihnen gelungen. Wir und viele andere Leute haben ihren ersten Band 1 gelesen und genau
studiert und gestehen Ihnen zu - Sie haben Recht. Dieses erste Buch zu lesen ist, wie ein Anfangskapitel in der endlosen Comic-Geschichte aufzuschlagen. Es liest sich wie ein Krimi aus der
US-Kulturgeschichte und ist unschlagbar gut bebildert. Ihr erstes Kapitel darin trägt den Titel „Es war einmal in Amerika“. Warum?
Der Autor: Der Titel stammt aus einem bekannten Film mit Robert De Niro, aber er trifft auf mein erstes Kapitel so gut zu, dass ich gar nicht
anders konnte.
Darin erzähle ich die mehr als abenteuerliche Geschichte, wie ein orientierungsloser, bis dahin erfolgloser Geschäftsmann, der sich bereits zuvor als Cowboy, Bahnpolizist und sogar als Goldgräber
versucht hatte, bei der Lektüre eines Groschenromans auf die glorreiche Idee kam „das kann ich auch“ und sich kurzerhand als Hobbyschriftsteller versuchte, dann sein Manuskript einsandte und
unerwartet einen Scheck als Anzahlung über 400,- Dollar dafür erhielt.
Seine berufliche Orientierungslosigkeit war damit beendet. Nun erkannte er seine wahre, ureigene Bestimmung.
Ich spreche von Edgar Rice Burroughs, dessen dritter Roman bereits ein Welt-Bestseller wurde „Tarzan of the Apes“.
Im Nachfolgenden rolle ich die verquickte Geschichte auf, wie Tarzan in Kürze zum größten Comic-Erfolg in Amerika wurde, über das Syndikat, die Macher, den Zeichnern wie Rex Maxon, Harold Foster bis
hin zu Burne Hogarth.
Ab da beginnt ein Bilderrausch, der jeden Comic-Fan durch und durch faszinieren wird: Hogarth´s Werk.
Völlig unabhängig davon, ob man als Kind nun die Hefte gelesen hat oder auch nicht. Großartige Zeichnungen faszinieren halt jeden Comic-Fan.
In den Büchern über Tarzan geht es unter anderem um Hogarth´s perfekt beherrsche Anatomie innerhalb seiner Zeichnungen, und was ihn in seiner Entwicklung dazu beflügelt hat. Zum Beispiel Michelangelo.
Die Redaktion: Sie gehen dabei ja ganz tief ins Eingemachte und decken Hintergründe, Ambitionen und verborgene
Talente Hogarth´s auf, die selbst Insider absolut verblüffen. Wie sind Sie da vorgegangen?
Der Autor: Strukturiert, gründlich, anhand tausender Zeichnungen, mittels Vergleiche, durch Gegenüberstellungen
verschiedener Sujets aus unterschiedlichen Epochen, und durch zahlreiche Analysen.
Die Redaktion: Braucht das denn der Leser überhaupt, der sich nicht für Tarzan interessiert?
Der Autor: Unbedingt! Wer sich für Comics interessiert, der liebt vor allen Dingen Zeichnungen. Und die besten Zeichnungen in zwei oder drei
Bücher auf einen Schlag alle vor sich zu haben, das ist ein wirklicher Hochgenuss.
Es ist zudem das bisher vollkommenste und komplexeste Werk, das ich jemals geschrieben, verfasst,
recherchierte und zu Papier gebracht habe.
So, wie ich mich bisher Wäscher auf etwa 2.500 Seiten gewidmet habe, so nun auch Hogarth. Ich denke, wer gerne meine Bücher liest, meine Bildbeiträge gut findet, der sollte "Hogarth´s Tarzan" unbedingt haben! Es werden am Ende vier Bildbände mit rund 1.000 Seiten vom Allerfeinsten werden. Und ich habe noch nie gehört, dass Band 1 einem Leser nicht gefiel.
Jedes der beiden bisher fertiggestellten Bände ist auf 264 und 248 Seiten vollgepackt mit einer wahren Flut beeindruckender Bilder, mit Analysen über Hogarth´s Bösewichter, seiner Kunst der Schattensetzung und mit seinen großen Welt- untergangs-Szenarien. Band 2 enthält überdies sogar auf 130 Seiten die Originalabdrucke der weltbesten Tarzan- Sonntagsseiten in ihren unverfälschen Originalfarben. Das gab es wirklich noch nie! Die Seiten sind zwischen 90 und 70 Jahre alt und versprühen ein unglaubliches Flair. Für echte Tarzan-Liebhaber ist das das Größte!
Die Redaktion: Wir danken Ihnen sehr für diese Statements und wünschen Ihnen auch weiterhin viel Erfolg und gutes
Gelingen!
Weitere Fragen, auf die der Autor antwortet:
Eine spontane Leseranfrage aus Mainz infolge dieses Interviews mit dem Autor lautete:
Wie ist das zu verstehen? Sie sagen: Ich brauchte damals oder heute überhaupt nicht Tarzan zu lesen, um mich für Tarzan ( bzw. Hogarth ) zu begeistern?“
Der Autor antwortet: Genau so ist das! Nahezu jedes Bild und jedes Sujet von Hogarth ist bereits ein echtes Kunstwerk. Auch losgelöst von der tragenden Story. Die können Sie zunächst völlig außer Acht lassen.
Um diese Kunst zu bewundern und um sie zu verstehen, brauchen Sie nicht das gesamte Abenteuer zu lesen, so wie
beispielsweise früher bei Wäschers Sigurd.
Die Betrachtung einzelner Bildsequenzen reicht dafür schon völlig aus. Und die finden Sie alle bereits bestens ausgesucht und aufbereitet in meinen Büchern vor.
Hogarth war ein wirklich echter Künstler. Und zwar weit mehr als fast jeder andere Comic-Zeichner im herkömmlichen Sinne. In seinen Zeichnungen offenbart sich bereits in nahezu jedem Sujet ein echtes Kunstwerk an Bewegung, Mimik, Ausdruck, Emotionen oder perfekter Kampftechnik.
Nehmen Sie beispielsweise diese Seite aus meinem neuen, zweiten Buch. Hier wird anhand von nur drei Bildsequenzen gezeigt, wie Tarzan einen
angreifenden Panther mit der Sehne seines Bogens auf geniale Weise zu Fall bringt und unschädlich macht, und das ohne ihn zu töten.
Überlegen Sie mal: Alleine schon die “gedankliche Konstruktion“ dieses Vorgehens ist doch wirklich durch und durch abstrakt.
Das Ganze dann auch noch stimmig zu zeichnen - das ist doch ein echtes Kunstwerk.
Ich kenne keinen anderen Comic-Zeichner, der zu solchen abstrakten Aktionen auf dem Zeichenkarton fähig gewesen wäre.
Um diese Bildsequenzen zu bewundern, brauchte man nicht das ganze Tarzan-Abenteuer um den sardistischen, spanischen "Don Macabre" mit elf oder zwölf Jahren
unter der Schulbank gelesen zu haben.
Weder damals - noch heute. Wir sind doch erwachsene Leute. Bei diesen Seiten und Bildern geht es schließlich
ausnahmsweise mal nicht um pure Nostalgie, sondern um Bewunderung dessen, wozu ein Zeichner wie Hogarth bereits vor 90 oder 70 Jahren fähig war. Deshalb wurde er ja auch so oft kopiert.
Comichefte darüber zu lesen, sind zu seinem Studium nicht mehr erforderlich. Schlagen Sie einfach nur meine Bücher auf - ich erläutere Ihnen darin ja ohnehin
alles, was Sie wissen möchten. Zumindest, so gut ich kann.
Die Hefte-Sammlung oder die der unbezahlbaren Tarzan-Sonntagsseiten können Sie sich also gerne ersparen.
Es geht dabei nur noch um Hogarth´s Kunst!
Und so sind meine Bildbände auch strukturiert und aufgebaut - Kunst-Bildbände eben. Keine Comic-Hefte.
Auf weitere Fragen gehe ich gerne ein. Der Autor.
Fragen, auf die der Autor antwortet:
Nächste Frage. Georg-Josef Heinz aus Freiburg meldet sich zu Wort:
Ich bin seit längerem ein echter Hogarth-Fan und daher Ihnen und Ihrem Verlag wirklich dankbar, dass Sie diese Buchreihe nach der Totenstille von mindestens fünf Jahrzehnten endlich auf den Markt bringen. Das war spätestens ab 1970 schon längst überfällig. Hethke hätte das schon anfassen sollen, aber der konzentrierte sich ja vorwiegend nur auf Nachdrucke.
Die Tarzan-Abenteuer wurden in unseren Comic-Heften früher ja auch größtenteils nur verstückelt wiedergegeben,
sodass sich demzurfolge auch keine echte Fangemeinde bilden konnte.
Und dann diese vielen unterschiedlichen Zeichner, von denen jeder Tarzan anders darstellte, das war schon echt
grauenhaft.
Dabei hätte man allein schon mit Hogarth ganze Serien füllen können. Heute, mit viel Abstand, interessiere ich mich,
was Tarzan anbelangt, eigentlich nur für Hogarth. Auf alles andere kann ich verzichten!
Tarzan war, zumindest was die Zeitungsoriginale anbelangte, weitaus glaubwürdiger in allem, als unsere italienischen und deutschen Dschungelhelden wie Akim oder Tibor.
Nehmen Sie nur schon alleine die Tarzan-Kämpfe: Darin ging es meistens wirklich um Leben „oder“ Tod.
Zwischendinger gab es nicht! Der fackelte nicht lange. Tötete gezielt und lautlos. Oft auch von hinten, stach zu, schnitt Gegnern die Kehle durch, erwürgte oder ersäufte sie. In Deutschland
ging sowas gar nicht.
Bei Wäscher stolperten meist die Gegner oder fielen in ihren eigenen Dolch. Zielgerichtetes Töten, wie es im Dschungel tatsächlich sein konnte - das gab es bei uns nicht. In den USA war das kein
Thema.
`Bin jedenfalls mal gespannt, ob Sie sowas auch in Band 2 unter der von Ihnen groß angekündigten Rubrik „Tarzans Kämpfe auf Leben und Tod“ auch wirklich bringen!
Der Autor sagt ja! „Wir bringen es! Alles und unverblümt!“
( Beachten Sie hierzu bitte die nachfolgend abgebildete Seite aus Band 2. )
Ein Profi äußert sich zu aktuellen Themen !
der Enzyklopädie Deutscher Piccolo- Bilderhefte!
Blitz: Herr Autor, Sie haben ja in letzter Zeit sehr viel Lob für Ihre Arbeit an der Enzyklopädie Deutscher Piccolo
Bilderhefte erhalten. Fast alle Leute, die ein Buch von Ihnen besitzen, äußern sich ja sehr überschwänglich über die Aufmachung, die Gestaltung, die Reproqualität, über die Papierwahl, und auch Ihre Sachbeiträge werden sehr hoch eingeschätzt und lösen Begeisterung aus, wenn man mit Sammlern spricht oder auch nur die zahlreichen Leserbriefe verfolgt.
Der Autor: Ja, ich freue mich natürlich darüber - es ist für jeden Kreativen der etwas leistet, außerordentlich erfreulich Lob zu erfahren. Das motiviert einen.
Blitz: Dennoch gibt es ja auf der anderen Seite auch immer noch einige wenige Leute, die behaupten die Bücher wären unvollständig, würden sie deswegen nicht kaufen und sie würden sie auch nicht lesen - kritisieren sie aber trotzdem - und reden Ihre viele Arbeit in Grund und Boden wo sie nur können. Wie sehen Sie das und wie gehen Sie damit um?
Der Autor: Gar nicht. Das sind höchsten noch zwanzig Leute - reine Neider, teilweise unselige Versager. Die gönnen einem nicht den Erfolg. Vor allem nicht, dass man plötzlich in
Sachen Lehning als Kapazität anerkannt wird und von anderen Sammlern hoch geschätzt wird. Das ist der Hauptgrund für deren unangemessene und unsachliche Kritik.
Mit meiner Anerkennung in der Szene werden die einfach nicht fertig!
Die meisten von denen haben alle einzeln irgend etwas recherchiert und dann ihren Kram in ihren Fanmagazinen veröffentlicht. Die fühlten sich jahrelang als die großen Experten, vor allem wenn
sie Wäscher oder irgendwelche
Mitarbeiter vom ehemaligen Lehning-Verlag interviewen durften.
Und dann plötzlich kommt einer daher und geht die Sache von einer ganz anderen Seite an - analysiert die Fakten und Zeichnungen, die auf dem Tisch liegen; da sehen jetzt manche dieser „Experten“ ihre
Felle dahin schwimmen.
Blitz: Da gibt es ja auch Einen, der behauptet schon seit zehn Jahren ein großer Lehning-Experte zu sein und macht sich mit seiner „allwissenden“ Überheblichkeit überall unbeliebt.
´Soll Informationen zur Folge auch aus Lothar Schneiders Comic-Guide im hohen Bogen rausgeflogen sein.
Der Autor: Ach ja, Sie meinen vermutlich den Apachen. Ich kenne den Mann nicht.
Scheint aber ein armseliger Zeitgenosse zu sein. Glaubt von allem was Lehning anbelangt irgendwie Ahnung zu haben.
Hat aber allenfalls ein paar kleine Artikel gelesen - vielleicht auch einige geschrieben. So etwas verblasst mit der Zeit. Niemand kann die mehr zuordnen - sie geraten in Vergessenheit. Das ist bei
einem Buch ganz anders.
Um ein Originalheft zu beurteilen, muss sich der arme Teufel bei Ebay umsehen.
Hat scheinbar keine eigene Sammlung auf die er bei bestimmten Fragen zurückgreifen kann. Riskiert aber die große Lippe im Netz wie ein Weltmeister.
Das sind für mich Stümper - typische Blender. Typen wie er sind mir einfach zuwider.
Zuletzt sagte mir einer, der ihn wohl persönlich kennt: „Armes kleines Würstchen“ - Er meinte: „Apachen sahen anders aus - den hätten echte Indianer früher glattweg gehäutet!“ Also, im Klartext: um
wirklich ein Apache zu sein,
muss man in erster Linie zunächst ein „Mann“ sein und nicht ein kleines Würstchen.
Der Gute sollte also schleunigst sein Erscheinungsbild wechseln und sich eins aussuchen, das besser zu im passt. Zum Beispiel eins aus dem Hänneschen- oder Kasperle-Theater.
Ein Anderer verriet mir, er warte sehnlichst auf den Tag, an dem im Jahre des Herrn 2021 unsere Exklusiv-Rechte für eine Lexika-Reihe mit Wäscher auslaufen, damit dann ein Anderer ( womöglich Er ?
) eine neue Enzyklopädie herausbringen könnte.
Ja glaubt denn der Naivling unsere Buchreihe wäre noch zu toppen? Gerade zuletzt´ schrieb uns noch ein Leser:
„Ihre Buchreihe ist einfach nicht mehr zu toppen!“ ( Abgedruckt mit Namen unter unserer Rubrik Meinungen & Leser-
briefe ). Ich würde noch hinzufügen: .... “und auch nicht mehr zu stoppen!“
Denn Band 3 wird schon in wenigen Wochen ausgeliefert, und dann in rascher Folge auch Band 4 folgen.
Das ist weder zu toppen, noch zu stoppen!
Und wenn der zehnte Band in aller Sammler Hände liegt, wird die Lehning- und Wäscher-Geschichte ohnehin eine völlig andere sein, als sie bisher allgemein vermutet und angenommen wurde. Sie wird neu
geschrieben sein! Und ist dann nachzulesen in 10 verdammt guten und bildschönen Büchern!
Wer könnte denn da überhaupt noch mit der Idee spielen, etwas anderes darüber zu schreiben?
Oder etwas Überflüssiges hinzu zu fügen? Niemand!
Aber zurückzukommen auf jenen letzten, ungläubigen Apachenhäuptling, falls man einen Einsiedler und Messie so überhaupt bezeichnen sollte: Angenommen er wolle die Buchreihe nochmals neu
herausbringen.
Nur mal angenommen - wo will er denn die etwa 5.000 Lehning-Hefte herbekommen, die dafür mindestens erforder- lich sind - und dann noch in verlagsneuem Zustand! Kann mir das mal einer verraten?
Er jedenfalls trollt sich von morgens bis abends im Internet herum und mehr nicht. Und das war´s auch schon!
Der arme Kerl hat doch gar keine Hefte, zumindest keine Originale, und schon gar kein einziges in der von mir präsentierten neuwertigen und absolut verlagsneuen Qualität.
Der arme Außenseiter, den niemand persönlich kennt und je zu Gesicht bekam, hat nicht einmal ein Prozent vom
unerreichbar großen Kuchen der Lehning´schen Hinterlassenschaft! Der ist nichts weiter als ein Spinner!
In meiner Aufarbeitung innerhalb der „Sprechblasen-Affäre“ habe ich u.a. im Kapitel um „Försters Helfers-Helfer“ meine Vermutung geäußert, dass der arme Teufel lediglich Fan-Zeitschriften-Artikel
gehortet hat, um jederzeit seinen ungebetenen Senf zu allen möglichen Themen abgeben zu können. Er ist also nichts weiter als ein bedauernswerter Messie“ und mehr nicht! Wenn dieser Versager
eine eigene Sammlung hätte - warum sind denn all die Piccolos, die er sich vorzugsweise bei Ebay herunterläd, und in den Foren zur Diskussion stellt, in einem derart miserablen Zustand? Mit solchen
Zuständen kann man ohnehin keine Bücher herausbringen. Und warum muss er sich bei Ebay ein Carnera-Heft downloaden, um daran Farbverfälschungen vornehmen zu können, um anhand dieses Exemplares
Abweichungen zu meinen erstklassigen Reproduktionen nachweisen zu wollen, wobei er zudem noch das Heft als „ein Exemplar aus seiner eigenen Sammlung“ ausgab, obwohl das Heft so eindeutige
Gebrauchsspuren aufwies, sodass es jeder Leser als das Ebay-Exemplar eindeutig erkennen konnte, das nämlich zur gleichen Zeit dort angeboten wurde. Er hat also gar keine Original-Carnera-Hefte - der
Träumer!
Der Mann ist so oder so nicht für voll zu nehmen! Also ZEWA wisch und weg mit ihm.
Blitz: Frage - was halten Sie von „Neander“?
Der Autor: Es gibt Schlimmere!
Allerdings... der Mann schreibt mitunter verschroben-lustige Kommentare ! Die sind gut! Ich musste jedes mal laut lachen!
Blitz: Und was halten Sie vom HRW-Fanclub?
Der Autor: Kein Kommentar! ... Sorry! Doch einer: Die schämen sich heute für Äußerungen, die sie gestern noch von sich gegeben haben. Helden sind das somit nicht! Wäscher hätte
ihnen vermutlich die Rolle von Feiglingen auf den Leib geschrieben. Ob sie dann noch heute Wäscher-Fans wären, wage ich stark zu bezweifeln. Wahrscheinlich nicht. Bingo!
Blitz: Was würden Sie tun, wenn Ihnen Mohlberg unverhofft über den Weg laufen würde?
Der Autor: Fragen Sie mich doch so was nicht! Das ist doch verfänglich.
Blitz: Wo waren Sie in Ihrem Leben am liebsten?
Der Autor: Lassen Sie mich überlegen - St. Tropez, Jamaika, Rio......
Blitz: Warum?
Der Autor: Na, das sehen Sie doch!
Blitz: Und wie denken Sie mittlerweile über Förster?
Der Autor: Der Mann ist, so glaube ich, von Natur aus wahrscheinlich eine gute Seele. ´Hat sich wohl am Anfang in meine Sache so verrannt, die er überhaupt nicht überblicken
konnte, weil er mich eben nicht kannte.
Im Anschluss an den ganzen Mist den er verbockt hat, habe ich ja in meinem Beitrag „Die Sprechblasen-Affäre“ klipp und klar nachgewiesen, dass er sich in allen Punkten grundlegend geirrt hat,
insbesondere was die für ihn mysteriös
erschienenen Artikel anbelangte, die sich ganz zu Anfang auf unserer Homepage befanden. Die waren allesamt über jede Kritik erhaben.
Außerdem habe ich bewiesen, dass er mir in Sachen Lehning, vom Wissensstand her bei weitem unterlegen ist.
In seiner Buchrezension, die er sich besser verkniffen hätte, folgte eine Fehleinschätzung auf die andere.
Seine tiefergehenden fachlichen Kenntnisse in diesem speziellem Bereich und bei diesem so komplexen Thema,
wie Lehning, sind offen gesagt stark begrenzt. Ist ja auch nicht weiter tragisch - wer kann schon alles wissen?
Seine journalistische Arbeit macht er ja gut!
Unsere Enzyklopädie wird mit der Zeit nahezu alle Rätsel um Lehning lösen und aufdecken. Wir stehen ja mit Band 3 gerade erst ganz am Anfang. Welcher Autor verschießt schon sein geballtes Pulver
gleich zum Start? (!)
Außerdem müssen wir uns, um streng bei Dietmar Strickers Zeitentabelle zu bleiben, am zeitlichen Erscheinen der Hefte orientieren und können nicht einfach wie wild d´rauf los aus dem Nähkästchen
plaudern.
In Band 3 kommt nun zum Beispiel die leidige Sache mit Lehnings Dreifarbendruck zur Sprache, eben weil das
Phänomen in der darin behandelten Zeitspanne erstmals in Erscheinung trat.
Dann kommen die ganzen katastrophalen Streichungen durch die Freiwillige Selbstkontrolle.
Zudem lösen wir den seltsamen Fall des „Charlie Bood“, der eben nicht ab Nummer 33 sämtliche Abenteuer der
Weltgeschichte gezeichnet hat, was derzeit noch überall völlig falsch nachzulesen ist. Und das eben nicht nur
in Peter Skodziks Comic-Bibliographie von 1978 sondern auch in einem Werk, das ansonsten über alle Zweifel
erhaben ist. ( Mein Jugendfreund wird mir die geringfügige Korrektur wohl verzeihen; denn so verbissen wie
mancher Andere sieht er die Sache mit den Comics nicht! )
Aber wir haben ja auch bereits einige große Lehning-Rätsel gelüftet. Zum Beispiel das mit der Beinahe-Pleite des
Verlags. Und vor ein paar Tagen schrieb uns noch der eben bereits schon erwähnte Leser Werner Weingandt aus Vohenstrauß sinngemäß: „Wir Heftlesammler begreifen erst jetzt, durch Ihre Buchreihe, nicht
nur wann sondern auch warum einige Serien bei Lehning überhaupt erschienen sind.“
Er meint damit vermutlich Serien wie „Herr des Dschungels“ und „Den Grossen Akim“. Denn wer kannte schon vor Erscheinen unsere Buchreihe die tatsächlichen Hintergründe warum das so war?
Okay, die Gründe für die Herausgabe von „Herr des Dschungels“ waren vielen bekannt, aber warum kurz darauf gleich die zweite Akim-Serie „Der große Akim“ herausgebracht wurde, das wiederum wussten die meisten nicht!
Das geht aber haarklein analysiert aus Band 2 hervor.
( Den kurzen Leserbrief von Werner Weingandt finden Sie übrigens in unserer gleichlautenden Rubrik. )
Na jedenfalls wird am Ende die geballte Informations-Lawine, die in der Enzyklopädie langsam Schritt für Schritt entfaltet wird, über alle Kritiker von gestern und heute hinwegfegen, die noch bis
vor kurzem böswillig und herab- lassend von „Bilderbüchern“ sprachen.
Die werden dann von wesentlich besserem Wissen und bahnbrechenden Erkenntnissen derart überrollt werden, als wären sie unter eine Planierraupe geraten!
Ich bin mal vor allem auf die Reaktionen der Leute eines Tages gespannt, welche die Enzyklopädie bei Erscheinen von Band 1 noch für kalten Kaffee hielten - so wie hauptsächlich auch Gerhard
Förster.
Der Mann ist ja keineswegs dumm und wird seine einstigen falschen Vorurteile auch irgendwann als Irrtümer einsehen. Ich habe ihm eigentlich bereits verziehen!
Er hat seine Lektion schon aus der Szene selbst abbekommen und den einen oder anderen Denkzettel erhalten!
Blitz: Wie meinen Sie das?
Der Autor: Ein Beispiel - vor ein paar Tagen hat ein neuer Buchkäufer bei uns ein Abo abgeschlossen. Auf die Frage, woher er Band 1 und 2 bezogen hätte, antwortete er „von seinem
Händler“..und schrieb, „dass auch der sehr viel von unserer Buchreihe und von unserer Verlagsarbeit halten würde, obwohl er nun wohl nicht mehr auf unserem Verteiler
stehen würde“.
Der Händler fand aber Försters Attacken in der Sprechblase, angesichts unserer tollen Buchreihe, wohl derart abstoßend und abartig und kündigte umgehend Försters Sprechblasen-Abo, sowohl für
sich als auch für seinen Kunden. Ob es jetzt nur der eine Kunde war, oder mehrere, das weiß ich nicht.
Ich meine - so was tut weh - das schmerzt - und das war bestimmt für Förster kein Einzelfall.
All die Leute, die unsere Bücher kaufen und gleichzeitig die Sprechblase beziehen, denen kann man schließlich kein X für ein U verkaufen. Die bilden sich doch selbst ihre Meinung; das sind gestandene
Männer über 50 - die kennen sich mit Comics aus.
Wenn diese Leute unsere Bücher lesen, und sie gut finden, dann kann denen die Sprechblase soviel erzählen wie sie will - die Leute bleiben bei ihrer Meinung und lassen sich den Spaß an ihren Büchern
nicht verderben.
Ganz im Gegenteil! Manche reagieren auf so was sehr sauer, wenn sie lesen müssen wie alles durch den Dreck gezogen wird, was sie gerade so toll finden, und klatschen ihre Sprechblase wütend in die Ecke!
Es kommt bei unserer Buchreihe aber noch ein weiterer Faktor hinzu, der ganz entscheidend ist und mit dem Förster und Co nie und nimmer gerechnet hätten:
Viele Leser verspüren durch den Fortsetzungs-Charakter unserer Reihe wieder das ursprüngliche Suchtverlangen ihrer Jugend zurückkehren und das beglückende, längst verflogen geglaubte Gefühl des
Sammelns wiederkehren, wenn es damals bei Lehning hieß „Fortsetzung folgt“.
Dieses Phänomen wird nun auch durch unsere Bücher vielfach wieder neu ausgelöst. Der Leser blättert sich durch die traumhaften Titelbilder seiner verblassten Jugend - entdeckt das eine oder andere
Heft wieder, wird an schöne Zeiten erinnert und plötzlich ist das Jahr, in dem er gerade so genüsslich geblättert hat zuende. Dann heißt es auch bei uns „Fortsetzung folgt!“
...Und der Leser kann den Monat gar nicht schnell genug erwarten, bis das nächste Buch erscheint und in dem er weiter in seiner Kindheit blättern kann.
Und dagegen kommt keine Macht der Welt an. Da könnte Förster schreiben was er wollte. Am Ende würden sie ihn für seinen Mist, den er verzapft, sogar noch steinigen.
Einer muss sogar mal gesagt haben „Hoffentlich erlebe ich noch den Tag an dem Band 10 erscheint!“
Der Mann hat bereits sein Leben an unseren Büchern festgemacht - überlegen Sie sich das mal!
Hatte Angst, er würde womöglich vorzeitig den Löffel abgeben, bevor er das letzte Buch unserer Lehning-Reihe gelesen hat. Das bedeutet - die Leute stehen auf die Buchreihe - sie lieben sie!
Na ja, soviel zu Förster und zu seinem gravierendsten Fehler seit den letzten paar Jahren. Für mich selbst ist die Sache eigentlich abgeschlossen. Förster hält sich ja auch neuerdings bedeckt. Ich
habe jedenfalls seit Monaten nicht mehr vernommen, dass er sich nochmal irgendwo negativ über mich, die Bücher und unseren Verlag geäußert hätte.
Er ist demnach vielleicht schon auf dem Weg der Besserung! Wer weiß.....
Blitz: Herr Autor, ich habe aber noch ein paar ganz andere Fragen an Sie. Darf ich ?
Blitz: Danke Herr Autor, dass Sie sich nochmal die Zeit genommen haben unser kleines Interview fortzuführen.
Herr Autor, Sie haben bei unserem letzten Gespräch etwas gesagt, das mir doch leicht zu denken gab.
Sie äußerten sich in etwa sinngemäß dahingehend, dass Ihre Kritiker Ihnen vorwiegend Ihre persönliche
Anerkennung missgönnen, die Sie mittlerweile in der Comic-Szene genießen, und dass es denen dabei weniger
um die Buchreihe selbst geht. Habe ich das so richtig interpretiert?
Der Autor: Ja, ich glaube, das kann man mehr oder weniger so sagen.
Es ist ihr verletztes Ego, das diesen Leuten Sorgen bereitet. Ich glaube ehrlich gesagt nicht, dass irgendeiner meiner Kritiker jemals vorhatte ein Buch in Sachen Lehning herauszubringen. Geschweige
denn eine ganze Buchreihe.
Ich denke, diesen Gedanken kann man ersatzlos streichen.
Oder könnten Sie sich etwa vorstellen, dass ein „Neander“ - ein „Apache“ - ein „Mick Baxter“ - oder ein „Pinkie“
jemals die Absicht gehabt hätte, ein Buch über Lehning zu veröffentlichen? Ich glaube das jedenfalls nicht.
Also ist das auch nicht der springende Punkt für deren Kritik. Die haben alle genug mit ihren eigenen Sachen zu tun.
Gleiches gilt auch für Gerhard Förster. Der arme Mann kann ja ohnehin schon jedes mal ein Stoßgebet loslassen,
wenn seine Sprechblase einigermaßen pünktlich herauskommt. Also, wer bliebe da noch übrig?
Lothar Schneider - ganz bestimmt nicht - der ist in Entenhausen zuhause.
Also aus meiner Sicht gäbe es hierfür auf weiter Flur keinen einzigen Kandidaten!
Blitz: Aber warum kritisieren die besagten Leute Ihre Buchreihe derart vehement, wenn sie selbst Derartiges nie ins Auge gefasst hatten?
Der Autor: Das kann ich Ihnen sagen: Ich denke kaum der Bücher selbst wegen. Der Grund ist ein anderer.
Die sehen einzig und allein ihr Ego stark gefährdet - dass ihnen jemand von außen ihre Kompetenz streitig machen könnte! Indem sie von heute auf morgen plötzlich nicht mehr als die großen
Experten angesehen werden, für die sie sich schulterklopfend selber halten.
Die hatten in den letzten zwanzig Jahren der Dürre auf dem Gebiet der Sekundärliteratur, in der Zeit des
ausgetrockneten Bodens rund um die vergessene Lehning-Oase, das sichere Gefühl, dass sie die Einzigen wären,
die mit Weisheit und Wissen gesegnet sind. Nun plötzlich erweist sich ihr lieb gewonnenes Selbstbild als Fatamorgana. Denn wer wird diese Leute künftig noch fragen oder um fachlichen Rat bitten,
wenn alles über Lehning bereits in meinen Büchern steht...? Niemand mehr! Und das ist der springende Punkt!
Dabei lasse ich der Gruppe ja trotzdem noch ein stadion-großes Spielfeld auf dem sie sich nach Herzenslust
austoben können.
Blitz: Und das wäre?
Der Autor: Die können ja immerhin noch über ihre heißgeliebten „italienischen Wurzeln“ wettstreiten, ein Gebiet, das in meiner Buchreihe über die Deutschen Ausgaben keine
Beachtung findet.
An dem Thema dürfen die sich ja noch genug die Zähne ausbeißen. Mich interessiert das nicht!
Blitz: Herr Autor, es gibt ja auch Leute die nörgeln auch hin und wieder an der von Ihnen gewählten Typografie herum - also am Seitenaufbau Ihrer Bücher. Was sagen Sie denn dazu?
Der Autor: Ich hatte nie vorgehabt, eine ausgetüftelte Typografie für meine Buchreihe zu entwickeln, die nach kunsthandwerklichen Gesichtspunkten den höchsten grafischen
Anforderungen entsprechen würde.
Ich wollte lediglich den Eindruck alter Lehning-Hefte erwecken.
Zu diesem Zweck habe ich einen typischen Lehning-Rahmen als Basis für den Seitenaufbau gewählt, so wie er sich damals auf den Rückseiten nahezu sämtlicher Piccolo-Sonderbände befand.
Die Liebhaber der alten Hefte erkennen diese Struktur sofort wieder und sie gibt ihnen das Gefühl in alter Lehning-Lektüre zu blättern. Das war Sinn und Zweck dieser typografischen Konstante und
nicht etwa eigene grafisch vollendete Vorstellungen zu verwirklichen.
Der grafische Rahmen alter Lehning-Rückseiten,
wie hier rechts außen abgebildet, dienten als Konzept für das Buchlayout.
Blitz: Danke Herr Autor, wussten Sie eigentlich, dass man Sie mittlerweile in der Kritiker-Riege als den „Einzigartigen“ bezeichnet und Ihren Verlag als den „Kuhlewind-Orden“?
Der Autor: Nein, das ist mir neu! Aber was ist das auch nur wieder für ein ausgemachter Quatsch? (!!!)
Blitz: Haben Sie denn schon mal etwas vom „Kuh-glucks-Kahn“ gehört?
Der Autor: Ja, aber der ist ausgerottet und schreibt sich übrigens anders! Aber warum meinen Sie?
Blitz: Weil Sie dem mittlerweile zugeordnet werden, seit einer aus „dem Clan“ für Sie Partei ergriffen hat.
Und was halten Sie eigentlich von dieser ganzen Nicknamen-Clique, die sich im Internet tummelt, wie „affentanz“, „Pickie“ und wie sie alle heißen?
Der Autor: Alles weitgehendst unscheinbare, nichtssagende Gestalten, wenn man die in Natura sieht.
Ihre Nicknamen-Leitbilder verraten aber schon viel über deren innere Einstellung und Gesinnung.
Wer solche Leitbilder mit der eigenen Persönlichkeit, die schließlich dahinter steckt, in Einklang bringt, muss schon ein schlimmes Selbstbild von sich haben. Um das zu erkennen, braucht man kein
Psychologe zu sein.
Das liegt angesichts solch selbstgewählter Logos auf der Hand.
Der Autor: Ich will es mal klarer ausdrücken: Während ich die schönsten Models der Welt rund um den Globus gef........ habe, haben die Typen in einem LKW oder in einem schäbigen Büro gesessen, in der Nase gebohrt, ihre hässlichen Pickel ausgedrückt die Tapete angestarrt und vergessen sich ihre fettigen Haare zu waschen.
Heute hängen sie den ganzen Tag vor ihrem Computer ab, weil ihre Frauen sie verlassen haben, und lästern über andere Leute. Schlimmer noch - sie kritisieren Bücher, die sie gar nicht gelesen haben,
weil sie ohnehin keine Ahnung davon haben und Lehning ihnen scheißegal ist.
Blitz: Und was halten Sie von dem „Möchtegern-Layouter G´nehm“?
Der Autor: Nichts! Auch so ein armer Teufel. Eigentlich ein Schlafwandler. Märchenbuch-Schreiber. Wichtigtuer! Völlig neben den Schuhen. Sehen Sie sich doch sein Logo an;
dann wissen Sie schon alles: Sandmännchen in Person.
Solche Typen hat man früher in den Arsch getreten oder ich ließ kurzerhand Lokalverbot verhängen.
Auf dem Ring in Köln hätte der nach 22:00 Uhr keine Chance gehabt!
Blitz: Und wie stehen Sie mittlerweile zum Handel? Die Einstellung Ihres Verlages hat sich ja in der Öffentlichkeits- arbeit gegenüber dem Handel stark gewandelt.
Der Autor: Ja das stimmt! Am Anfang hatten wir den nachvollziehbaren Wunsch, das Geschäft möglichst alleine zu machen und bis auf einige Premiumhändler den Handel weitgehend zu
umgehen oder auszuklammern.
Wir würden am liebsten immer noch den größten Teil unserer Bücher selbst verkaufen, weil dadurch für uns unter´m Strich mehr hängen bleibt. Aber wir haben mittlerweile eingesehen, dass wir den Handel
brauchen.
Wenn ein Kunde ein Buch kaufen möchte, ist es die normalste Sache der Welt in ein Büchergeschäft zu gehen, oder wie in unserem Fall zum Comic-Händler. An dieser Grundeinstellung der Verbraucher lässt
sich nur wenig ändern.
Bestes Beispiel: Ein Kunde will sich einen Hochdruckreiniger kaufen. Was macht er - er fährt zum Baumarkt oder zum Fachhändler. Kein Mensch käme auf die Idee einen direkt bei „Kärcher“ zu
bestellen.
Außerdem gibt es immer noch mindestens einhundert Sammler, die mit dem Internet nichts am Hut haben und daher vermutlich gar nichts von unserer neuen Buchreihe wissen. Alle zwei oder drei Monate
fahren die aber zu ihrem Comic-Händler, um zu sehen was es Neues gibt. Wenn eines unserer Bücher dort steht, springt sehr leicht der Funke
über. Deshalb stellen wir neuerdings auch allen unseren Händlern leicht lädierte Ansichtsexemplare kostenlos zur Verfügung, die sich ohnehin nicht mehr verkaufen lassen, worin aber die Kunden
unbesorgt blättern können.
Wer sich für Lehning interessiert oder für 50er-Jahre Comic-Illustrationen ganz allgemein, und unsere Bücher aufschlägt ist in fast allen Fällen hin und weg!
Ernsthafte Lehning-Fans werden angesichts dieser Bildfülle garantiert nicht widerstehen können!
Blitz: Und wie sind Sie mit dem Absatz Ihrer Bücher zufrieden?
Der Autor: Gut. Die Reihe läuft gut. Andere könnten davon leben!
Blitz: Sind Sie und Ihr Verlag denn noch an neuen Händlern interessiert?
Der Autor: Ja, warum nicht! Jeder Händler ist uns willkommen!
Blitz: Wie sehen denn die Rabattsätze für den Handel aus?
Der Autor: Der Höchstsatz liegt bei 30%. Und zwar ohne wenn und aber!
Blitz: Spielen die Händler denn da noch mit? Ich habe gehört, das wäre im Allgemeinen auf dem Comic-Sektor zu wenig.
Der Autor: Klaro! Die meisten spielen mit. Die Bücher verkaufen sich schließlich fast wie von selbst. Fast jedes Buch, welches der Handel bestellt, wurde ja bereits vom Kunden
vorbestellt. Der überwiegende Teil sogar fest im Abo.
Blitz: Und trotzdem, ist das nicht ein bisschen zu mager für den Handel, der teilweise mit 50% verwöhnt wird?
Der Autor: Nein! Bei 30% kassiert der Händler 21,- Euro pro Buch. Das ist dreimal soviel wie bei einem normalen Album. Und er geht kein Risiko ein, da die meisten Händler
bei uns die ohnehin schon fest vorbestellte Menge ordern. Er braucht den Band nur einzupacken und weiter zu verschicken. Liegen bleibt dabei kein einziges Buch.
Bestes Beispiel ist Band 2. Sehen Sie mal bei Ebay rein oder bei Amazon nach - da stehen höchstens noch drei
Exemplare drin. Alle anderen sind verkauft.
Blitz: Aber von Band 1 findet man immer noch zehn! Wie kommt das?
Der Autor: Das kann ich Ihnen sagen - die Welle der Bekanntmachung damals - ab Mitte 2015 - war so groß, da hat fast jeder Händler gedacht - „da leg ich mir mal gleich ein paar
mehr von hin!“ -
Aber das war eine Fehlspekulation! Denn fast jeder ernsthafte Lehning-Interessent hatte das Buch bereits.
Jetzt sind leider einige zu viel bestellte und damit unverkaufte Exemplare auf dem Markt, die z.Zt. kein Mensch mehr braucht. Mein Verlag schätzt etwa 25 - 30 Exemplare, die sich voraussichtlich nur
sehr langsam abverkaufen lassen, und zwar an die Zielgruppe, von der ich eben sprach - die noch nichts mit dem Internet am Hut haben und dann
zufällig das Buch beim Händler im Laden sehen. Die sind zwar rar gesät, aber auf die müssen die betreffenden Händler eben warten. Aber auch die Ladenhüter gehen noch weg. Geduld! Jedenfalls
kann von „Wertsteigerung“
bei diesem ersten Band im Moment noch nicht die Rede sein, wie einige enthusiastisch geschrieben haben.
Bei Band 2 sieht die Welt schon wieder anders aus! Jedenfalls, aus dem Überschuss-Angebot von Band 1 haben die Händler viel gelernt und Band 2 bedächtiger eingekauft.
Und dieses Buch ist über den Vertriebsweg Handel auch beinahe schon ausverkauft.
Blitz: Aber jetzt habe ich noch eine ganz wichtige Frage! Was halten Sie von den Neuproduktionen der Sigurd- und Nick-Großbände, von denen man in letzter Zeit so viel hört?
Der Autor: Bitte ein anderes Mal, für heute hab´ich genug. Sie wissen ja - Fortsetzung folgt!
Blitz: Herr Autor, nach unserem letztem Gespräch hatte ich ein wenig den Eindruck, dass Sie von der Comic-Szene allmählich enttäuscht sind, oder besser gesagt die Schnauze voll haben, in Anbetracht der ätzenden Kritiker, die Sie erwähnten. Stimmt das oder sehe ich das falsch ?
Der Autor: Ja, manchmal steht mir die ganze Szene bis Unterkante Oberlippe - aber dann besinne ich mich wieder darauf, dass es ja schließlich nur eine kleine Minderheit von höchstens zwanzig Leuten ist, die im Internet Opposition ergreifen.
Dem gegenüber steht aber eine erfreuliche und wesentlich größere Zahl an absoluten Befürwortern unserer Buchreihe, die ganz heiß darauf sind, dass und wann das nächste Buch erscheint.
Bestes Beispiel dafür verdeutlichte das Erscheinen von Band 2: Als wir am 1. und 2. März sämtlichen Abonnenten das neue Buch per Vorkasse in Rechnung stellten, waren zwei Tage später schon über
60 überweisungen auf unserem Konto ( über sechzig! ). Und am folgenden Tag schon wieder dreißig.
Einen besseren Beweis für das herbeigesehnte Buch gibt es doch gar nicht!
Normalerweise zögern die Leute doch immer wenn es um Geld geht und schieben alles auf die lange Bank, auch weil das Ausfüllen der Überweisungen heutzutage so lästig ist.
Bei unseren Büchern geschieht das aber nicht - jeder will der Erste sein und überweist quasi postwendend.
Blitz: Ja, das spricht tatsächlich für sich. Auch ohne Leserbriefe.
Der Autor: Was aber noch viel wichtiger ist - wir haben durch unsere Buchreihe auch eine Menge guter Freunde gewonnen. Mit manchen telefoniere ich alle 10 bis 14 Tage
regelmäßig. Mit einigen sogar stundenlang.
Mit anderen habe ich regelmäßigen E-Mail-Kontakt - so erfahre ich im Grunde alles.
Gleiches trifft auf unsere Verlegerin zu - auch sie hat eine treue Anhängerschaft, mit der sie manchmal noch bis spät in die Nacht korrespondiert.
Viele sind absolut selbstlos und versorgen uns mit neuen Informationen, senden Bilddokumente über alte Zeitungs-
beilagen aus USA, Frankreich und Italien mit seltenen Comics, von denen sie glauben, dass wir sie verwenden könnten. Manchmal werden uns sogar alte Originalseiten geschenkt.
Zuletzt fehlte mir aus den Jahren 1960/1961 eine komplette Lehning-Serie, die ich einfach nie gesammelt hatte.
( Aus reinem Desinteresse daran ). Ein bis dahin unbekannter neuer Leser bot sich von sich aus an, uns die Titelbilder alle einzuscannen, da er im Gespräch herausgehört hatte, dass die Serie
mir fehlt.
Aber wegen der hohen Qualitätsauflagen, die wir uns gesetzt haben, war das mit seinem 300dpi-Scanner aber kaum machbar und außerdem hätte ich damit noch keinen Einblick in die Hefte selbst gehabt, um
sie vom Inhalt her beschreiben zu können.
Unser Leser hat nicht lange gezögert und uns seine Top-Sammlung sofort ( hoch versichert ) zugeschickt.
Also Hut ab - das sind doch Freunde; denn wer macht denn so was schon!
Und das Schönste war - als kleines Präsent legte er mir noch zwei Tarzan-Originalseiten aus den 40er Jahren bei, weil er wusste, dass ich mich für Hogarth interessiere. ( Wow! kann man da nur sagen
).
Also, so was baut einen natürlich richtig auf!
Ebenso selbstlos ist schon seit Monaten meine Freundschaft mit Kai Stellmann, der früher sein eigenes Magazin „Comics-Markt“ hatte. Wir tauschen uns ständig aus, weil er sich im Bereich früher US-Comics bestens auskennt,
die für mich für ein anderes Buchprojekt interessant sind.
Genau so tief verwurzelt ist mittlerweile meine enge Freundschaft zu Rainer Scherr von der ComicsBox.
Er ist wirklich ein Supertyp!
Seit einem Jahr steht unsere Buchreihe mit allen News und Leseproben auf der Startseite seiner Website. Und dass, ohne dass er auch nur eine Gegenleistung dafür verlangt!
(Und das muss einfach betont werden!)
Ganz im Gegenteil - Als wir damals im Clinch mit Becker gerieten, und der wegen der fehlenden Urheberrechte von Wäscher auch von der Comicsbox verlangte, unsere Buchankündigung von seiner Website zu nehmen, hat sich Rainer Scherr überhaupt nicht beirren lassen und an das Erscheinen unserer Buchreihe fest geglaubt, worauf Becker ihm prompt die Freundschaft kündigte.
Sogar die Buchbestellungen von Scherr hat Becker daraufhin storniert, weil sich Scherr eben nicht in seiner
Entscheidung beeinflussen ließ. Die Zeit hat ihm ja auch später Recht gegeben.
Und Becker schaut heute noch in die andere Richtung, wenn sich die Beiden auf der Messe begegnen.
So was schweißt einen natürlich zusammen und mittlerweile sind wir echte Freunde. Zu Weihnachten gab es dieses Jahr sogar kleine Geschenke!
Also, wenn alle so wären - das wär´toll!
Auch zu Manfred Günther habe ich mittlerweile einen sehr guten Kontakt, der allerdings weniger privater Natur ist - aber wir tauschen uns aus, weil auch er die ganze Anti-Stimmungsmache gegen unsere
Buchreihe in den Foren hasst und für unsere Sache stets Partei ergriffen hat. Wenn er uns dann eine Anfrage per E-Mail schickt, was es mit diesem oder jenem auf sich hat - dann schenken wir ihm
natürlich reinen Wein ein. Er gehört mittlerweile zu dem Kreis der Eingeweihten, die Genaueres immer zuerst erfahren.
Auch Jürgen Hüfner von der Club-Info ist ein Super-Typ. Ich glaube, unsere Buchreihe ist mittlerweile für ihn das Schönste was es gibt. Er hat mir einmal geschrieben: „Ich werde immer zu euch
halten!“
Auch Joachim Geier ist einfach klasse! So gibt es viele Leser und Freunde mit denen wir uns bestens verstehen -
und ich glaube, diese Beziehungen gehen auch nicht mehr in die Brüche!
Ich denke, wenn alle so wären, würde mir die Arbeit an meinen Büchern noch mehr Spaß machen als bisher.
Aber im Grunde mache ich die Reihe ja sowieso nur für diese Leute und für deresgleichen echter Liebhaber.
Wir wünschen uns auch vom Verlag her, und ich persönlich auch für mich, mehr von diesen positiven Kontakten.
Das gibt mir was! Ich rede gerne mit Lehning-Liebhaber, die an der Sache richtig Spaß haben!
Jeder kann mich anmailen - ich antworte meistens noch am gleichen Tag. Und ich tausche mich auch gerne mit Lesern aus!
Blitz: Ihr habt´s gehört: wer also Kontakt zum Autor haben möchte, der sollte ihm einfach schreiben.
Das ist ganz ähnlich so, wie früher beim Lehning-Verlag. Da gab´s auf den inneren Umschlagseiten der Piccolos auch immer Club-Infos. Und am Schluss hieß es: „...schreibt mir, Euer Hans-Jürgen!“
Nur heute eben nicht mehr per Post, sondern halt per E-Mail!
Der Autor: Danke, für das nette Gespräch!
Blitz: Aber halt, jetzt habe ich noch meine wichtigste Frage auf dem Herzen!
Was halten Sie von den Neuproduktionen der Sigurd- und Nick-Großbände?
Der Autor: Haben Sie mich das nicht schon mal gefragt? Beim nächsten Mal - ich muss jetzt weg!
Blitz: Herr Autor, das ist wirklich nett von Ihnen, dass Sie sich heute nochmal kurz die Zeit genommen haben,
um für unser kleines Interview erneut Rede und Antwort zu stehen. Sie müssen ja wahrscheinlich noch Ihre Kois füttern.
Der Autor: Ja, Sie haben Recht - und nicht nur die Kois; auch meine französischen Weinbergschnecken brauchen noch ihren Salat, sonst gedeihen sie nicht richtig und das angesagte Schneckenessen mit Freunden fällt im Herbst ins Wasser. Also, was haben Sie auf dem Herzen?
Blitz: Ja, das ist etwas, das ich Sie eigentlich schon immer einmal fragen wollte - welche Serien sind eigentlich Ihre absoluten Lieblings-Comics?
Der Autor: Die Frage ist recht einfach zu beantworten: Ich lasse mich da immer von meinem Bauchgefühl und von meinen Emotionen leiten. Es gibt Hefte, die muss ich einfach
unbedingt zweimal im Jahr lesen, sonst fehlt mir etwas - sonst fühle ich mich einfach nicht wohl! Die stellen mein seelisches Gleichgewicht wieder her.
Die befriedigen meine unbenannte und innere Sehnsucht nach Harmonie! ...Mein Wohlbefinden.
Blitz: Und die wären?
Der Autor: Absolut fraglos meine alten Micky Maus-Hefte! Genauer gesagt die Jahrgänge von 1951 - 1955.
Ich muss sie nicht immer alle lesen, aber ein paar hintereinander schon. Nicht nur weil das meine allerersten Comics waren, mit denen ich mit sechs Jahren das erste Mal in Berührung kam - nein es
waren und es sind auch bis heute noch die aller- allerbesten, die es je gab und die es je geben wird.
Carl Barks hat darin wirklich eine ganz eigene, neue Welt erschaffen, die es bei uns in der Realität nirgendwo gibt.
Und seine Kollegen, die Micky Maus, die drei kleinen Schweinchen, Pluto und all die anderen wundervollen Geschichten schufen, standen dem in nichts nach.
Wenn ich darin nicht mindestens einmal alle vier oder fünf Monaten blättere und lese, ganz wahllos irgend was,
dann fehlt mir etwas! Dann bekäme ich womöglich Entzugserscheinungen.
Auf meinem Schreibtisch in meinem Comic-Zimmer liegen immer einige alte Micky Maus aufgeschlagen herum.
Alleine schon wenn ich einen Blick darauf werfe, verleiht mir das ein zufriedenes Gefühl. Ein Wohlbefinden der Wärme, eine unbezahlbare Jugenderinnerung - das Gefühl, mit gestern und heute zu Hause
zu sein und in Einklang zu stehen.
Blitz: Was schätzen Sie, macht denn diesen besonderen Reiz aus?
Der Autor: Die Disney-Künstler hatten damals nicht nur lustige Geschichten gezeichnet, so wie heute auch noch,
sondern gleichzeitig eine absolut vollkommene und perfekte Welt erschaffen, die es in Wirklichkeit nirgendwo gibt.
Sehen Sie sich nur einmal die Orte an, wo all diese Figuren „leben“. Selbst bei den drei kleinen Schweinchen scheinen sämtliche Grünflächen immer frisch gemäht zu sein. Alles ist aufgeräumt und
gepflegt.
Sogar die finsteren Wälder mit den sprechenden Bäumen in denen alte Eulen die Richter und Notare spielen, gleichen einem Park.
Auch die Großstadt, wenn von Entenhausen die Rede ist, ist traumhaft schön und übersichtlich. Es gibt nur eine Bank und die gehört Dagobert Duck. Nur einen Glückspilz und das ist Gustav Gans - nur
einen Erfinder - Daniel Düsentrieb. Die Neffen sind natürlich im Pfadfinderclub, Daisy im Frauenverein und Donald immer arbeitslos.
Außerdem nimmt er in jeder Story einen anderen Job an - als Teigwaren-Verkäufer - als Postbote - als Bahnvorsteher und was weiß ich nicht alles. Und sämtliche einhundert Haupt- und Nebendarsteller
sind von Natur aus überaus sympathisch. Das ist eine Welt ohne Makel, wo jeder gerne wohnen möchte - ein wahres Paradies! Ich fühlte mich dort vom ersten Augenblick an immer zu Hause. Mehr als in
meiner realen Welt. Das können wirklich nur echte Disney-Fans voll und ganz nachvollziehen.
Blitz: Und wenn Sie so begeistert sind, warum dann hauptsächlich nur für die ersten Hefte bis Ende 1955?
Der Autor: Das ist bei jedem Comic so - am Anfang steht den Schöpfern die ganze Welt ihrer frei zu entfaltenden
Fantasie zur Verfügung. Nach ein paar Jahren ist der beste Stoff verarbeitet und jeder Künstler tut sich schwer damit, noch etwas Gleichwertiges zu schaffen, was mit dem bereits Bestehenden mithalten
könnte.
In Deutschland hatten wir ein Riesen-Glück, dass sich Frau Dr. Fuchs als Chefredakteurin des Ehapa-Verlags um die Auswahl der aus Amerika angebotenen Geschichten gekümmert hat.
Sie hat mit sehr viel Sachverstand von dem Riesenangebot an möglichen Storys intuitiv nur die besten ausgesucht -
und dann noch in einer unglaublich faszinierenden Weise ins Deutsche übersetzt.
Die Frau war ein Genie - ohne sie wären unseren alten Hefte ganz anders ausgefallen! Und nur halb so gut!
Blitz: Das hab´ ich verstanden! ´Werde mir für mein seelisches Wohlbefinden auch mal wieder ein paar „55er“ zu
Gemüte führen. Aber noch eine Frage: Und welche Comic-Serie bevorzugen Sie als Zweites sonst noch?
Der Autor: Auch da lasse ich mich wieder von der gleichen inneren Leidenschaft leiten, die tief aus meinem Bauch heraus kommt, und die mein Herz und meine Seele
nachdrücklich berührt - und auf die ich auch mindestens einmal im Jahr als Lesender und Staunender zurückgreifen muss um nicht unglücklich oder frustriert zu werden.
Aber ich würde die Reihe keinesfalls als „Comics“ bezeichnen!
Blitz: Und die wäre?
Der Autor: Prinz Eisenherz!
In keiner gezeichneten Story auf dieser riesigen Welt steckt mehr Liebe, Erfahrung, Glück, Sehnsucht und Poesie als in Fosters unendlich beglückendem Epos vom Prinzen Eisenherz und den Rittern seinerTafelrunde.
Foster ist für mich der perfekteste Erzähler und Zeichner überhaupt.
Nicht nur, dass seine Zeichnungen absolut authentisch und großartig bis ins letzte Detail realisiert sind; er nahm sich
auch alle Zeit die er wollte, um ganz kleine Geschichten am Rande erlebnisnah zu schildern. Außer ihm fällt mir kein zweiter Autor und Zeichner ein, der das je ähnlich wie er realisiert hätte. Er war
ein absolutes Ausnahme-Genie!
Dennoch glaube ich, ging ihm persönlich die Geschichte von des Prinzen Jugend im Nachhinein selbst viel zu schnell.
Rückblickend hätte er diese schönste aller Epochen am liebsten noch weiter in die Länge gezogen.
Nicht umsonst hat er später eine zweite Geschichte veröffentlicht, bei der es um das Heranwachsen zweier absolut ungestümer Burschen der gleichen Zeitgeschichte ging - „Die Abenteuer zweier
Ritterknaben“. Eine Story, die er bei
Eisenherz nicht mehr nachholen konnte, weil der bereits erwachsen und mittlerweile schon selbst Vater war.
Blitz: Welche Erinnerungen verbinden Sie denn ganz persönlich mit Prinz Eisenherz, mit Thule und Camelot?
Der Autor: Au weia, unendlich viele!
Ich erinnere mich noch sehr gut an die Tage als ich zwölf oder dreizehn war.
Auf der Hauptgeschäftsstraße unseres Vorortes von Köln gab es ein Büchergeschäft. Im Schaufenster faszinierte mich irgendwann im Vorübergehen plötzlich ein Buch, obwohl ich mich mein junges Leben
lang noch nie großartig für Bücher interessiert hatte.
Auf dem überwältigendem Titelbild stand in roter und altdeutscher, ich glaube in gotischer Schrift mit dunklem Schatten ein Name: „Prinz Eisenherz“ - welch ein Name ! - Ein Prinz mit einem
eisernen Herzen.
Und darunter in einer gelb eingefärbten Pergamentrolle, wie aus dem Mittelalter entlehnt, die Zeile „ Im Mittelmeer“.
Dann ein atemberaubendes Bild darunter - der junge Held alleine auf einem kleinen Segler im blauen Meer umher irrend, stehend und Ausschau haltend. Vor den dahin ziehenden weißen Wolken, nach
irgend etwas Unbekannten wohl suchend.
Ich bekniete meiner Mutter inständig - und ich bekam schließlich die Sieben-Mark-fünfzig und durfte mir endlich dieses Buch kaufen. Im Zimmer zog ich mich in einen bequemen Sessel zurück und
studierte die berauschenden Seiten.
Ich schlürfte dabei süßen, heißen Tee und knabberte genüsslich die letzten Weihnachtsplätzchen auf.
Nachdem ich mir den Ort der Handlung - die südlichen Gefilde - verinnerlicht hatte, war mir plötzlich auch nach eingelegten Pfeigen und Datteln zumute, die um die Weihnachszeit angeboten wurden, und
das gesamte Mittelmeer-Abenteuer eines nordischen Prinzens wurde zu meinem eigenen, persönlich ergreifendem Erlebnis.
Ich liebte vor allem die schönen Prinzessinnen Thetis und Ariadne, die Töcher des weisen Königs Lamorack und tauchte in seine mittelalterliche Welt so tief ein, wie sie mir nie ein Lehrer in der
Schule hätter je näher bringen können.
Ein Satz beeinduckte mich dabei besonders, mit welchem Foster die Schönheit der beiden Prinzessinnen beschrieb:
„Thetis, die Dunkle, war wie eine Sternennacht. Ein Blick in ihre Augen wärmte dem Greise das Herz und raubte dem Jüngling den Frieden. Die Dichter hatten es leicht, ihre Schönheit zu
besingen.
Von ganz anderer Art war Ariadne, ihre Schwester. An ihr war alles Licht, Lachen und trällender Gesang.
Man sagte ihr nach, dass ihrem Tanzschritt der Frühling folgte, dessen Lieblingstochter sie sei, und dass ihr die Sonne selber die Farbe ihres Haares verliehen habe.“
Welch beeindruckende großen Worte für einen Zwölf- oder Dreizehnjährigen. So stellte ich mir von nun an Frauen vor.
Harold Foster hatte sie nicht nur, wie andere Schriftsteller mit Worten beschrieben, sondern sie auch vorstellungsnah
zeichnerisch zu Papier gebracht. Schöner konnten Frauen einfach nicht sein, als wie er sie gezeichnet hatte.
Hal Foster war für mich der größte Geschichtenerzähler aller Zeiten - und er ist es auch heute noch, und nicht nur für mich! Es gibt Niemanden unter allen Zeichnern, der jemals an ihn herankäme!
Blitz: Aber Sie verehren doch über alles Burne Hogarth, den großen Tarzan-Zeichner, über den Sie doch nach
eigenen Verlautbarungen bereits 1.100 Seiten erstklassiger Buchseiten mit etwa zwei- oder dreitausend
Farbillustrationen fertiggestellt haben. Was ist denn damit, was ist denn mit dem?
Der Autor: Hogarth ist ein ganz anderes Kapitel. In Punkto Tarzan war er Forster weit überlegen, vor allem auch anatomisch gesehen.
Aber Forster war zweifelos der bessere Erzähler, rein schriftstellerisch kam Hogarth nicht an ihn heran.
Außerdem gibt es einen gewaltigen Unterschied zwischen den Beiden!
Blitz: Und der wäre?
Der Autor: Bei Hogarths Tarzan können Sie vier zeichnerische Entwicklungsprozesse feststellen, in welchen sich sein Held vom schmalbrüstigen Affenzögling, von Baum zum zu
Baum schwingend, immer weiter zur ausgereiften
Persönlichkeit entwickelt.
Hogarth hat Tarzan schließlich von Foster übernommen, der beim United Feature Syndicate gekündigt hatte, um Eisenherz zu realisieren. Auf der Suche nach einem Nachfolger hatte Hogarth die Ausschreibung mit Bravour unter hunderten Mitbewerbern gewonnen und bekam diesen Traumjob in den düsteren Zeiten der Rezession, war aber zu Anfang strikt gehalten,Tarzan an das gewohnte Erscheinungsbild, welches ihm Foster verliehen hatte, möglichst genau anzupassen. Hogarth gelang das so gut, dass kein Mensch mehr in der Lage war Hogarths Tarzan von dem von Foster auseinander zu halten. Das war seine erste zeichnerische Phase. Dem folgten noch drei weitere.
Im Endeffekt hatte Hogarth aus Tarzan eine völlig neue Heldenfigur in bis dahin unbekanntem Ausmaße erschaffen.
Aus seinem Tarzan war im vorletzten, kommerziellem Stadium so eine Art „Terminator“ des Dschungels geworden. Lange bevor es Arnold Schwarzenegger im Kino gab!
Ein Mann der keine Gnade kannte - weit weg von der ursprünglichen Foster-Version. Tarzan schwang sich von da an nicht nur von Baum zu Baum und kämpfte mit dem Messer in der Hand gegen wilde Dschungeltiere.
Er kämpfte auch nicht ethisch fair wie Eisenherz - im Gegenteil - wie eine Raubkatze schlich er sich an seine Gegner
heran und schnitt ihnen von hinten die Kehle durch. Tarzan kämpfte dank Hogarth einen rationalen Kampf, der
ausgerichtet war auf schnelles, lautloses töten. Es mussten in der Filmgeschichte erst zwei-einhalb Jahrzehnte ver-
vergehen, bis ein Anderer das gleichtat - und das war James Bond.
Blitz: Und wo ist da der Unterschied zu Foster?
Der Autor: Die Frage ist gut! Foster war von Anfang an bereits ein Weltmeister und somit in allem absolut konstant.
Er hat sich nie verändert. Seine Zeichnungen blieben immer und von Anfang an unerreichbar gut.
Dem gegenüber hat sich Hogarth in vier Etappen verändert - er wurde immer besser. Am Ende unerreichbar brillant.
Aber Foster war das, zumindest bei Eisenherz, schon von Anfang an - und er war auch der Geduldigere und viel
bessere Geschichtenerzähler von Beiden.
Hogarth konnte überbrillant zeichnen aber von der Story und vom Erzählerischem her gab es keinen Besseren als Foster. Das absolut Verrückte aber ist, dass Beide zur gleichen Zeit gelebt haben, beide an Tarzan gearbeitet haben
und beide zu den größten Strip-Zeichner aller Zeiten wurden. Wenn zwischen ihnen ein Jahrzehnt gestanden hätte,
könnte ich das ja noch verstehen - aber die größten Künstler auf diesem Gebiet lebten zur gleichen Zeit, am gleichen Ort und verdienten ihre Brötchen beim gleichen Arbeitgeber. Verrückt nicht?
In meinen Büchern über Hogarths unerreichbare Kunst beleuchte ich das alles und vieles, vieles mehr in allen Details.
Es wird ein Riesenwerk, an das sich noch nie einer herangewagt hat.
Und jeder, der es bisher sah - dem bleibt die Spucke weg.
Blitz: Warum veröffentlichen Sie es dann nicht selbst, zum Beispiel wie die Enzyklopädie über ComicSelection?
Der Auto: In Deutschland, Österreich und der Schweiz würden wir das hinbekommen. Aber in all den anderen Ländern haben wir keinerlei Kontakte. Dafür ist unser Verlag zu jung und zu unerfahren und das Thema Tarzan ist derart von internationaler Bedeutung, dass wir es nicht auf einem Nischenmarkt verschleudern wollen.
Blitz: Ich habe verstanden. Sie wollen ein so bedeutendes Werk nicht auf einen wirtschaftlich unbedeutenden Kleinmarkt beschränken, wenn die Hauptabsatzmärkte, wie die USA, noch nicht einmal etwas davon ahnen.
Der Autor: Genau richtig, genau so ist das!
Blitz: Bisher haben Sie nur von Micky Maus, Eisenherz und Tarzan gesprochen. Was ist denn eigentlich mit den Lehning-Serien?
Sie sind doch schließlich der Autor der mittlerweile berühmten und viel diskutierten Piccolo-Enzyklopädie.
Stehen die nicht auch bei Ihnen ganz oben auf Ihrer Hitliste? Welche Serien faszinieren Sie denn davon am meisten?
Der Autor: Klar doch - eine meiner größten Leidenschaften war und ist immer Lehning - ein Riesenthema zweifellos!
Aber können wir darüber nicht beim nächsten Mal sprechen, das ist mir einfach auf die Kürze zu komplex.
Ich muss schließlich heute noch die Kois und die Weinbergschnecken füttern. Sonst gibt das nichts mit dem geplanten Schneckenessen im Herbst!
Blitz: Okay, aber wie bereiten Sie die denn zu ?
Der Autor: Leicht angebraten in der Pfanne, mit kaltgepresstem Olivenöl, ausgelöstem Knoblauch und Kräutern aus der Province. Dazu im Ofen angewärmtes Baguette und
tiefgekühlten sehr trockenen Weißwein.
Blitz: Welche Marke?
Der Autor: Verrat´ ich nicht, sonst hagelt es nachher wieder lautstarke Kritik! Übrigens, Fortsetzung folgt!
Blitz: Was halten Sie denn eigentlich von dem derzeitigen Trend, alle möglichen Wäscher-Großbände umgestaltet
und neu koloriert neu aufzulegen?
Der Autor: Meine ehrliche Meinung?
Blitz: Ja bitte!
Der Autor: Nichts! Das was ich bisher gesehen habe, wäre im Fall eines Kaufs - rausgeschmissenes Geld!
Der Titel von Nick 2 mit der Glutsonne lag doch wohl in der Neufassung völlig daneben!
Ich möchte dem Koloristen ja nicht zu nahe treten. Der Mann kann zweifellos gut am Bildschirm kolorieren.
Ich meine rein von der Technik her. Aber das Resultat wird dadurch nicht automatisch besser als das Original.
Sämtliche seiner Farben wirken wie brandneu.
Alles ist zu hell, zu grell, das sind Schönwetterfarben wie auf einer Postkarte.
Die gebrochenen Töne von früher und die Dominanz mancher Farben, denen die alten Cover ihre Dramaturgie verdankten fehlt völlig.
Im Fall der im Internet vorgestellten Nick-Ausgabe von Heft 2, würde ich sagen - das ist die Verschlimmbesserung
des Jahres!
Nicht nur, dass man das Bild überhaupt nicht mehr wiedererkennt - der Kolorist hat auch das Thema völlig verfehlt. Beim Originalheft ging es um eine Gluthölle - um eine von Hitze und Feuer bedrohte Welt, die das Raumschiff zu zerschmelzen drohte.
Die Neukolorierung könnte infolge ihrer kalten Farben hingegen am Polarkreis handeln. Der neue Titelkopf wirkt zudem wie ein moderner Störstreifen.
Auch hierbei sind die Farben viel zu grell gehalten und wie bei einem Kunstdruck ausgefallen. Man vergleiche alleine das schrille, reine Gelb, welches beim Original weit aus wärmer dem roten Schriftzug „Nick“ unterlegt war.
Wäscher hat zudem den Titelkopf so gestaltet, dass das Motiv sich auch im oberen Teil über dem Titelkopf weiter
fortsetzte. Dadurch gewann das Motiv an Größe und war vollformatig angelegt. Das hatte Wäscher perfekt gelöst.
Diese vollformatige Covergestaltung findet sich auch heute noch auf sämtlichen Zeitschriften-Covern.
Bildmotive werden heute nur noch über das gesamte Format gezogen und alle Schriften darüber angelegt.
Die beim Neudruck angewandte Variante ist also keine Neuerung sondern eher eine „veralterte“ Lösung.
Bei der Neufassung musste das Titelmotiv hingegen wegen des verunglückten Titelkopfes auch noch erheblich
verkleinert werden. Und wegen der Verkleinerung zudem rechts um 5 cm angestrickt werden.
Dadurch sind auch die Hauptakteure auf dem Bild wesentlich kleiner ausgefallen und verlieren dadurch an dominanter Präsenz.
Die Gefahr, die den drei Raumfahrern beim Original zu drohen nahte und was die Dramaturgie des Titelbildes ausmachte, verliert sich durch die Verkleinerung der Helden auf dem Neudruck völlig.
Zudem ist das farbliche Spannungsverhältnis völlig verloren gegangen, dass beim Original durch den gekonnten Einsatz der Komplementärfarben Rot und Grün hervorgerufen wurde.
Die Grüntöne hat der Kolorist aus unbekannten Gründen eliminiert und durch ein tristes Grau ersetzt.
Die Rottöne sind wie Eingangs bereits erklärt durch sein völliges Fehlverständnis der Thematik gegenüber vermieden worden.
Auf gut Deutsch - der Mann hat nichts als Scheiße gebaut!
Bei den Sigurd-Covern, die ich ebenfalls im Internet fand, muss der selbe „Künstler“ am Werk gewesen sein.
Ich möchte mich nicht wiederholen aber farblich haben wir es dabei mit den selben Schönwetterbildern zu tun.
Das Cover hier oberhalb zeigt den ritterlichen Held „als blassen Emil“, wie bei einem Schwimmvergnügen während
einer Klassenfahrt.
Die wunderbaren gebrochenen Halbtöne und die zahlreichen Nuancen des trüben Tiefseegewässers sind einem kristallklaren Badewasser im sonnigen Süden bei einer geringen Tiefe von höchstens drei Metern gewichen.
Ja, ich frage mich - wer macht denn so was? Wer baut denn eigentlich solchen Scheiß?
Und schlimmer noch - wer kauft diesen Mist auch noch?
Für so einen Käse würde ich keinen Cent ausgeben! Ehrlich nicht!
Und selbst wenn mir morgen ein Leser solch ein Heft schenken würde, dann würde ich es gleich an die nervigen Kinder gegenüber weiter verschenken. Behalten würde ich so ein Ding auf keinen Fall! So etwas stört empfindlich meinen guten Geschmack und mein Verhältnis zu den schönen, alten Heften von früher - vor allem aber würde mich derartig Misslungenes beim Betrachten meiner uralten Sammlung enorm stören.
Wenn Sie mich fragen - So was ist Kitsch! Papiercontainer auf und weg damit!
Verlage, die solchen Käse verkaufen können einem echt leid tun! Die versuchen einfach mit allem Geld zu machen!
Auch wenn es noch so schlecht ist.
Blitz: Was würden Sie den Koloristen empfehlen:
Der Autor: Die Finger von Lehnings Vorlagen zu lassen. Die kann man nicht verbessern!
Blitz: Wann haben Sie wieder Zeit für weitere Fragen die mir noch am Herzen liegen?
Der Autor: Schon in Kürze. Sie kennen ja mein Motto: Fortsetzung folgt!
______________________________________________________________________________________________
Blitz: Herr Autor, bei unserem vorletzten Meeting per Telefon hatten wir uns darüber unterhalten, bei welchen Comic-Serien Ihnen auch heute noch ein Schauer über den Rücken
läuft.
Sie sprachen in erster Linie von Micky Maus, den ersten fünf Jahrgängen, und als zweites von Prinz Eisenherz.
Ich glaube, das können wohl die meisten Leser durchaus nachvollziehen - doch welche Heftreihen faszinieren Sie speziell bei Lehning am meisten?
Der Autor: Das kann ich Ihnen gerne verraten! Für mich ist die aufregendste Serie vor allem Sigurd.
Allerdings mit starken Einschränkungen: Vorrangig bevorzuge ich die Piccolos aus der Original-20Pfg.-Serie und davon besonders die ersten einhundert Ausgaben!
Blitz: Wie kommt das?
Der Autor: Auch das kann ich Ihnen gerne verraten.
In seiner Frühphase konnte sich Wäscher so richtig frei entfalten und sich in seinen Abenteuern vollständig ausleben.
In Zusammenarbeit mit seinen beiden Script-Schreibern - Gerhard Adler - und dann ab Band 62 ab Seite 11 - Rasmus Jagelitz, waren deren unbeschreibliche Fantasien keinerlei Grenzen
gesetzt.
Sie schufen ebenso düstere wie verwobene Geschichten, dass man das alles gar nicht im Kopf behalten kann.
Ein Abenteuer jagte das andere und Wäscher zeichnete dabei Motive, die gleichsam düster und geheimnisvoll waren, sodass einem der Atem ins Stocken geriet. Hinzu kam dieser wunderbar verwaschener
Druck.
Denken Sie nur mal an das Abenteuer mit den drei Riesenaffen, die im Dschungel alles kurz und klein schmetterten
und von Sigurd am Ende auf bestialische Weise abgeschlachtet wurden.
Oder denken Sie nur an das Abenteuer mit dem Versteck in den Bergen...oder das mit den giftigen Diamanten.
Da übertraf wirklich eine Super-Story die andere!
Blitz: Und worin sehen Sie dabei den Bruch ab Ausgabe 100?
Der Autor: Ganz einfach - zunächst kündigte Wäscher zu dieser Zeit seinem hochtalentierten Scriptschreiber Rasmus Jagelitz die Zusammenarbeit und wollte fortan alles alleine
machen.
Das erfolgte genau genommen in Sigurd Piccolo Nr. 95 auf Seite 31 und 32, welches das letzte Heft unter Jagelitz Federführung war. Das wirkte sich natürlich beeinträchtigend auf die nachfolgenden
Storys aus; denn Jagelitz war erwiesenermaßen ein hervorragendes Naturtalent und Wäscher zwar ein Top-Zeichner aber er besaß einfach
nicht das schriftstellerische Talent wie Jagelitz.
Nehmen Sie sich einfach mal Sigurd 95 zur Hand. Jagelitz hat darin die laufende Story bis Seite 30 perfekt
zu Ende gebracht und sauber abgeschlossen, weil ihn Wäscher ab der nächsten Ausgabe nicht mehr
benötigte.
Mein Freund Kai Stellmann vertrat mir gegenüber anfänglich die Ansicht, Jagelitz - der auf Seite 31 den
Neubeginn eines völlig neuen Abenteuers für Sigurd im Alleingang ( „Einer gegen alle“ ) für Heft 96
angekündigt hatte, habe mit dem Text auch ein klein wenig auf seine eigene Person angespielt, in dem er
sich künftig ebenfalls im Alleingang völlig neuen Herausforderungen stellen musste.
Es kann aber auch sein, dass ich ihn in diesem Punkt nicht eindeutig richtig verstanden habe.
Blitz: Ja, wenn man den Text oben durchliest, könnte das stimmen!
Der Autor: Mittlerweile vertreten wir aber in diesem Punkt die gleiche Meinung.
Kai glaubt mittlerweile ebenso wie ich, mit diesem Text könnte nämlich höchstwahrscheinlich Wäscher eine unterschwellige Anspielung auf seine Person bezogen gemacht haben, der fortan
ebenfalls im Alleingang einem neuen unbekannten Abenteuer entgegen ging - nämlich dem, nun auch die Geschichten alle selbst schreiben und alles alleine texten
zu müssen! Diese Variante halten wir beide jetzt für wahrscheinlicher.
Und das nämlich alleine schon aus einem einfachen Grund: Jagelitz konnte den weiteren Storyverlauf -
mit Sigurd im Alleingang von Heft 96 - gar nicht kennen; denn seine Story endete ja an dieser Stelle in
Ausgabe 95 auf Seite 30.
Wäscher allein konnte nur wissen wie es künftig weiterging - also hat er auch diese Zeilen geschrieben,
die er vermutlich gleichzeitig auch ein klein wenig auf sich selbst bezog, wahrscheinlich weil er sich
gerade so fühlte. Mutterseelenallein mit seinem Sigurd. Ohne Scriptschreiber und ohne Texter.
Blitz: Stimmt! Das ist frappierend! So könnte es gewesen sein.
Blitz: Aber war das für Sie der einzige Grund, warum Sie die Storys fortan nicht mehr so spannend empfanden?
Der Autor: Nein! Es kam noch etwas viel Entscheidenderes zur gleichen Zeit hinzu!
Zum anderen schloss sich Lehning auch noch genau 15 Ausgaben später der Freiwilligen Selbstkontrolle an.
Mit Sigurd 110. Das war eine absolute Katastrophe für jede noch so gut arbeitende Phantasie.
Wäscher wurden förmlich kreative Handschellen angelegt. Ab diesem Zeitpunkt konnte er weder zeichnen
noch schreiben was er eigentlich wollte. Alles unterlag einer strengen moralischen Zensur.
Alles musste ab dem brav, fair, überaus ritterlich, edelmütig und vor allem ohne jede Brutalitäten zugehen -
alles andere wurde kurzerhand verworfen.
Wenn Sie sich demgegenüber einmal die ersten Sigurd-Piccolos ansehen, da kam es auch schon mal vor,
dass Sigurd einen Schergen im Kellergewölbe von hinten erdolchte, um zum Beispiel jemanden im Verlies
zu befreien. So was ging natürlich wegen der Freiwilligen Selbstkontrolle überhaupt nicht mehr.
Von daher sehe ich mir die Titelbilder der Sigurd-Piccolos über einhundert immer noch für mein Leben gern
an, aber lesen kann man das als Erwachsener eigentlich nicht mehr so mit vollem Genuss.
Zuletzt hatte ich nochmal Sehnsucht danach - und ich muss sagen - die ersten 100 Hefte waren wirklich
großartig!
Die Story mit dem Zwergenvolk, die in unterirdischen Höhlen lebten und tief unter ihnen brodelte der Vulkan;
das war sagenhaft, obwohl Wäscher die Idee zu diesem Szenario sicher einem alten Film entnommen hatte.
Und zwar dem RKO-Streifen von David O. Selznik, der auch King Kong verfilmt hatte: „SHE - Herrscherin
einer versunkenen Welt“. In dem Streifen kamen exakt die gleichen Vulkansteinhöhlen vor, die Wäscher in
seiner Ausgabe Nummer 38, „Der brennende Berg“ verwirklicht hatte - und auch die Höhlenbewohner sahen
genauso aus.
Aus diesem Film hatte er auch den Namen „Haggart“ ( Erinnern Sie sich? Haggart der Teufel - in Heft 18 )
Egal - die Geschichte war wirklich herrlich zu lesen und alle anderen auch, wie „Die Schreckensinsel“,
„Die Piratenstadt“, „Das Versteck in den Bergen“ oder „Der schwarze Henker“.
Alles rundum tolle Geschichten und meisterhaft gezeichnet! Als ich dann bei den Heften ankam, die der
Freiwilligen Selbstkontrolle unterlagen, ließ die Spannung urplötzlich nach, alles war plötzlich auch vom
"Drehbuch" her so fürchterlich vorhersehbar. Man spürte förmlich den moralischen Zeigefinger, der über
allem schwebte und eine leichte Langeweile stellte sich bei mir ein. Irgendwann hatte ich einfach keine Lust
mehr weiterzulesen.
Das alles war vielleicht als Kind damals noch wirklich spannend, so ähnlich wie die Edgar Wallace-Filme
mit Eddie Ahrent und Heinz Drache. Auch bei denen bekam man damals noch Gänsehaut.
Aber für einen erwachsenen Menschen sind solche Filme heute nichts mehr, und der Inhalt der zensur-
unterzogenen Hefte ist für die Leser eigentlich auch nur noch die reine Nostalgie und keine wirkliche
Spannung mehr.
Blitz: Und was halten Sie von den Sigurd-Großbänden ?
Der Autor: Die Großbände liebe ich wegen ihrer fantastischen Titelbilder. Die haben mir in meiner Jugend,
als ich noch nicht alle hatte, oft schlaflose Nächte bereitet!
Auch heute verspüre ich noch immer das gleiche Kribbeln, wenn ich sie sehe. Auch die Farben innen sind
eine echte Bereicherung zu den Schwarz-weiß-Heften!
Aber zum lesen sind die alten Piccolos einfach besser; denn in den Großbänden ist ja quasi alles heraus-
geschnitten worden, was zu einem echten Abenteuer gehörte. Die Auspeitsch-Szene von Hongo dem
Teufel in Heft 11 und 12, die Folterszenen aus der „Herrscherin ohne Gnade“ aus Heft 32, davor zwei ganze
Hefte „Turm des Grauens“ ( Heft 26 und 27 ) und so ging das bei den Großbänden schließlich am laufenden
Band.
Von den Originalen - wenn die meinetwegen zum Vergleich ab „16“ waren - sind die Großbände die Fassung
für die Sechsjährigen. Eigentlich jammerschade!
Von all diesen verheerenden Kürzungen handeln ja auch meine nächsten beiden Bücher, die Bände 3 und 4 !
Blitz: Dann brauche ich Sie ja nach der 30-Pfennig-Serie gar nicht erst zu fragen, oder ?
Der Autor: Na ja, die hören wenigstens nicht mitten in Heft 41 auf und überspringen wie in den Großbänden
ganze 70 Ausgaben, aber von den Kürzungen her gesehen, sind die genauso schlimm betroffen!
Interessant wird es aber, was diese Ausgaben in meiner Buchreihe anbelangt, wenn diese Serie an der Reihe
ist. Da ist nämlich geplant, die Original-Titelbilder mit denen der Nachdrucke zu vergleichen.
Und natürlich alle gravierenden Kürzungen aufzuzeigen und zu erörtern.
Blitz: Was glauben Sie, warum hat Wäscher bei den 30-Pfennig-Heften die Titelbilder überhaupt gewechselt?
Die alten waren doch alle wirklich toll!
Der Autor: Ganz einfach - an den Nachdrucken verdiente Wäscher keinen Pfennig; denn Lehning ließ sich
bei allen Serien sämtliche Urheberrechte auf Ausschließlichkeitsbasis überschreiben und konnte sie somit so
oft verwenden, wie ihm der Sinn danach stand.
Da hat ihm Wäscher nach den ersten rund zwanzig Ausgaben neue Titelbilder schmackhaft gemacht.
Der Mann lebte ja schließlich vom Verkauf seiner Zeichnungen, und sonst hätte er ja an den 30-Pfennig-Heften
keine müde Mark verdient.
Dass die neuen Cover schlechter als die alten ausfielen, ist Lehning wohl gar nicht erst aufgefallen.
Jedenfalls den ersten Anstoß zu einer Titelbild-Veränderung lieferte das Piccolo-Heft „Die Hexe“.
Das damalige Sujet, im Original mit der Nummer 24, wo die gefesselte Frau auf dem Cover öffentlich
verbrannt werden sollte, ging unmöglich unbeanstandet durch die Freiwillige Selbstkontrolle.
Also musste Wäscher rasch ein neues Cover zeichnen und hat sich bei der Gelegenheit den lukrativen
Auftrag gleich für die ganze Serie geangelt.
Blitz: Woher wissen Sie das ?
Der Autor: Na hören Sie mal - glauben Sie, ich gäbe meine Quellen preis? Wo kämen wir denn da hin?
Ach Quatsch! Das war nur ein Scherz. Das liegt doch auf der Hand! Wäscher lebte doch davon!
Die neuen Titelbilder wurden bestimmt nicht deswegen kreiert, weil die alten schlecht waren.
Wäscher wies wohl Lehning darauf hin, dass solche kritischen Cover, wie das mit der Hexe, immer wieder
vorkommen könnten - und wenn man sämtliche Titelbilder neu anlegen würde, könnte man sie leichter und von
vorne herein an die Anforderungen der Freiwilligen Selbstkontrolle anpassen und gewaltfreier konzipieren,
sodass es keine Erscheinungs-Verzögerungen gäbe. Das war ein Argument - und so wurde es gemacht!
Blitz: Ja, das leuchtet mir ein!
Der Autor: Aber die Neuauflage für 30 Pfennige belegt auch auf der letzten Innenseite die typischen
Beschneidungen durch die Freiwillige Selbstkontrolle.
Während beim Original Sigurd den Burghauptmann bei der Befreiung der jungen Frau vor dem Scheiter-
haufen mit dem Schwert ins Herz stieß, kam es in der jugendfreien Ausgabe lediglich zu einem Gefechtsduell.
Getötet wurde niemand.
Dem Burghauptmann wurde lediglich das Schwert aus der Hand geschlagen. Das war zwar beim Original
auch so und blieb unverändert - aber darin glitt ihm das Schwert leblos aus der Hand, weil er von Sigurd
sprichwörtlich durchbohrt wurde, wie man in der Gegenüberstellung deutlich sehen kann.
Wäscher hatte also mit solchen Retuschen jede Menge zu tun. So kam am Ende doch noch Geld in seine
Kasse für eine Serie, bei der er sonst leer ausgegangen wäre.
Blitz: Das ist ja irre! Haben Sie noch mehr solcher Beispiele auf Lager?
Der Autor: Ja, jede Menge. Steht alles in Band 3 und 4, die jetzt schnell hintereinander herauskommen.
Band 3 ist schon fertig gedruckt und wird gerade in dieser Woche gebunden und dann verschickt!
Blitz: Und Band 4 ?
Der Autor: Ist konzeptionell bereits abgeschlossen und ist auch schon auf dem Weg in die Druckerei!
Blitz: Junge, Junge - Sie legen ja ein Tempo vor! Woran liegt das?
Der Autor: Wir haben eine leicht überalterte Zielgruppe zu bedienen, die das Erscheinen unserer Bücher
gerne noch gesund und munter miterleben und genießen möchten. Wenn wir zu lange mit der Herausgabe
warten, dann haben womöglich einige nichts mehr davon.
Blitz: Leuchtet ein!
Und was sind außer den ersten einhundert Sigurd-Piccolos sonst noch Ihre weiteren Lehning-Lieblings-
Serien?
Der Autor: Beim nächsten Mal - für heute hab ich genug. Gestern wurde es spät und ich bin noch
ziemlich k.o. Außerdem kennen Sie ja mittlerweile mein Lieblingszitat: Fortsetzung folgt!
Sämtliche Urheberrechte an der Serie Blitz der Zeitungsjunge
liegen bei Frau Dr. Patricia Pedrazza.
Sämtliche Zeichnungen der Serie Sigurd bei Hansrudi Wäscher/becker-illustrators.
______________________________________________________________________________________________
Buchrezension der
ENZYKLOPÄDIE DEUTSCHER PICCOLO-BILDERHEFTE - BAND II
durch das unabhängige Comic-Portal www.comicsbox.de
am 21. April 2016
Das Comic-Highlight
zum Fühjahr 2016 weist den Weg:
Die Piccolo-Enzyklopädie erscheint als Sammler-Edition
in limitierter Kleinauflage von 300 Exemplaren bei ComicSelection.
Der Band II (Einband: Hardcover, Format: 29 x 41,5 cm, Preis: 69,00 Euro)
umfasst 176 Seiten mit 653 erstklassigen Farbabbildungen
und ist Ende Februar 2016 erschienen.
Alle Abbildungen der Piccolo-Hefte und der Großbände in Originalgröße.
Autor dieser ultimativen Buchreihe ist Hermann Mencer.
Acht bis zehn Bildbände sind geplant.
Die Erscheinungsweise ist für alle vier oder fünf Monate angesetzt.
___________
Mit einer kurzen Einleitung
„Die Epoche der Piccolo-Hefte“ beginnt der zweite Band.
Anschließend folgt ein 6-seitiges Vorwort von Uli Böning,
das den Leser auf das, was alles noch folgt, einstimmt.
Und dann beginnen in chronologischer Auflistung
( 7. Januar 1955 bis 28. Dezember 1956 )
die Abbildungen der Piccolo-Hefte und Großbände
mit interessanten Begleitinformationen.
Mit großer Ungeduld wurde der Band II der Piccolo-Enzyklopädie erwartet.
Auf den ersten Blick ist kein Unterschied zum Band I zu erkennen.
Dieser eröffnet sich dem geneigten Leser erst beim Aufschlagen.
Der Comic-Zeichner Augusto Pedrazza dominiert im Band II,
was besonders die Akim-Fans erfreuen wird.
Schon das schnelle Durchblättern erfüllt das Sammlerherz mit großer Freude.
Beim Anblick der Piccolos und der Großbände des Lehning-Verlages
wird so manche Kindheitserinnerung aufgefrischt.
Lange mussten Leser und Sammler auf ein solches Werk warten.
Kein Rechteinhaber der letzten drei Jahrzehnte hat es vermocht,
etwas Vergleichbares zu schaffen.
Doch die Warterei hat sich mehr als gelohnt!
Der Band II ist noch besser gelungen als der Band I,
der nur von Kritikastern mit nicht nachvollziehbaren Aussagen
bedacht worden war.
Keine Spur von farblichen Abweichungen!
Bindung, Papierwahl und Druck sind nicht zu beanstanden.
Der Band ist einfach nur gut gemacht
und sollte auch den letzten Puristen überzeugen.
Wer hat die vielen Stunden,
die von der Idee bis zur Fertigstellung vonnöten waren, gezählt?
Mit großer Liebe zum Detail, unermüdlichem Einsatz,
enormen handwerklichen Fertigkeiten und wohlformulierten Worten
hat der Autor eine Werkschau des prägenden Comic-Verlages
der 1950er Jahre geschaffen.
Interessante Überlegungen und Interpretationen
regen zum Nachdenken und Nachlesen an.
All dies noch zu einem angemessenen Preis,
ohne die kleine Schar von Fans mit überteuerten
Luxusausgaben abzuzocken.
Hier wird nicht mit Herrschaftswissen geprahlt,
sondern einfach nur mit Leidenschaft ein Traum verwirklicht.
Dafür ein dickes Lob!
Für den Leser hochinteressant „Die Erfolgs-Story von Akim“;
desgleichen der Beitrag „Spuren-Sicherung“ in Band I.
Mancher Comic-Fan glaubte bisher, alles zu wissen,
der wird jetzt eines Besseren belehrt.
Band II ist rundum wieder sehr informativ.
Die Aufnahme anderer Heftreihen neben den Piccolo-Bilderserien
war eine gute Entscheidung!
Damit wird das Lexikon noch vollkommener.
Eine gut aufgelistete Inhaltsübersicht
mit einem Sachregister für die Bildbände I bis IV
für die Zeitspanne 1953 bis 1959 (8 Seiten) schließt den Band II ab.
Zusammenfassung
Er ist endlich da, der Band II der Piccolo-Enzyklopädie.
Die Aufmachung ist einfach super!
Ein exzellenter Druck mit schönen Farben, gute Fadenheftung sowie ein hervorragendes Layout.
Die Textbeiträge sind bezüglich des Schriftbildes
für ältere Comic-Fans gut lesbar.
Das Großformat der Buchreihe hat auch den Vorteil,
man verlegt die Enzyklopädie nie!
Der Buchtitel verschweigt zwar, dass auch Großbände abgebildet werden,
doch das macht die Sache nur noch spannender.
Je länger man im Band II blättert und liest, umso größer wird die Erwartungshaltung auf die weiteren Bände,
die dann fast nur noch von dem Comic-Zeichner
Hansrudi Wäscher geprägt sein werden.
Eine bessere Werbung als die Piccolo-Enzyklopädie
für das Gesamtwerk von Hansrudi Wäscher gibt es nicht.
Auch sämtliche Kleinverlage, die den Nachlass des Künstlers vermarkten
bzw. mit anderen Zeichnern fortsetzen,
müssten ComicSelection eigentlich mehr als dankbar sein,
wird doch der Suchtfaktor Hansrudi Wäscher
hierdurch nahezu perfekt verbreitet.
Die ComicsBox.de
Dieses Bild zeigt uns am Schluss noch Rita, so wie sie uns sowohl Augusto Pedrazza
als auch Hansrudi Wäscher stets vorenthalten hat.
Aber zum Glück gibt es ja neuerdings den Autor!
Die kolorierte und neu gestaltete Zeichnung vom Autor ist natürlich wie in allen Fällen unverkäuflich!
Weitere Motive finden Sie auf unserer Seite 2.
Copyright: bei Hermann Mencer/ComicSelection bzw. becker-illustrators/Hansrudi Wäscher
Das Herunterladen der Vorlagen ist untersagt.
<< 1 | 2 >>
Michael Hüster von der Comic-Radio-Show im Gespräch mit dem Autor der Enzyklopädie deutscher Piccolo-Bilderhefte.
Autor Hermann J. Mencer:
"Wie vielleicht jeder Sammler, hatte auch ich stets immer den Wunsch, die schönsten der vielen losen Hefte auch einmal in Buchform gebunden im Schrank stehen zu haben“.
Heute ist dieser Sammler-Wunsch Wirklichkeit geworden:
Mit der Enzyklopädie Deutscher Piccolo-Bilderhefte kann der geneigte Leser und Fan der frühen Lehning-Hefte erstmals die komplette und faszinierende Geschichte der legendären Bilderhefte-Produktion
des Walter Lehning Verlags Woche für Woche für sich wieder entdecken!
Beginnend ab dem Jahr 1953 kann man von Anfang an chronologisch sämtliche Neuerscheinungen wie in einer Zeitreise nochmals mitverfolgen.
Angefangen von den damals berühmten und vielfach umstrittenen Piccolos, bis hin zu allen anderen Publikationen, den Groß- und Sonderbänden, den Kolibris, den Romanen in Bildern oder den Märchen-,
Sagen- und Abenteuer-Bänden, die Walter Lehning nach und nach alle auf den Markt brachte. Und da sind sie alle wieder, die Helden der Lehning-Ära wie Akim, El Bravo, Carnera, Sigurd, Peterle, Der
rote Adler, Harry der Grenzreiter, Fulgor und Raka.
Vor allem Mitgliedern der Generation Lehning dürfte es da sicher ganz warm ums Herz werden.
Die Comic-Radio-Show (CRS) sprach mit dem Autor der Enzyklopädie, Hermann J. Mencer.
CRS: Wann und durch welche Publikationen bekamen Sie erstmals Kontakt zum Medium der Comicstrips?
Mencer: Mit fünf oder sechs Jahren schenkte mir meine Tante einen Stapel zerfledderter Micky Maus-Hefte. Ihr Sohn, mein Vetter, war vier Jahre älter als ich und kam auf die Realschule.
Da war diese Art Lektüre natürlich nichts mehr für ihn. Er war ihrer Ansicht nach mittlerweile zu alt dafür. Ich verliebte mich sofort in die Hefte, obwohl ich noch gar nicht lesen konnte.
Und da war es auch schon um mich geschehen!
CRS: Wann begann dann die Begeisterung für Lehning?
Hermann J. Mencer: Ich war wohl neun oder zehn, als ich das erste Mal mit den schmalen Streifenheften von Lehning in Berührung kam. Auf unserem Schulhof wurden manchmal welcher hinter schützender
Hand getauscht. Das war damals die sogenannte verbotene „Schund-Literatur“.
Man durfte sich nicht damit erwischen lassen. Meine Mutter hatte eigentlich nichts dagegen, aber die Lehrer in der Schule. Au weia!
Wenn man damit erwischt wurde, gab´s fürchterliche Backpfeifen und das Heft war weg.
Meine ersten beiden Hefte waren Akim 141 mit dem Titel “Verschüttet” und Sigurd 246 “Wer zuletzt lacht...” Beide Piccolos hatte ich von irgendjemand im Tausch bekommen.
Das Akim-Heft empfand ich als besonders faszinierend.
Da hockte eine Horde großer Affen auf einem Bergmassiv und die warfen Felsbrocken auf eine Meute von Wilden hinab. Alleine das Titelbild mit der roten Schrift auf dem gelben Grund war eine
Wucht.
Und dann der Name selbst - “Akim” – nie zuvor hatte ich solch einen Namen gehört.
Wie sich erst vor ein paar Jahren herausstellte, als ich an meiner Buchreihe arbeitete, waren beide Hefte damals am selben Tag zusammen erschienen.
Seltsam – ich hatte sie schließlich im Tausch bekommen und nicht am Kiosk zusammen gekauft.
CRS: Backpfeifen, weil man Heftchen liest...
Da haben sich die Zeiten zum Glück ganz schön geändert.
Haben Sie damals nur getauscht
oder gingen Sie auch schon mal an den Kiosk, um dort neue Hefte zu kaufen?
Mencer: Am Anfang habe ich nur getauscht und durch Altpapier-Aktionen und ähnlichem schon einen Großteil meiner frühen Sammlung auf diese Weise zusammen bekommen. Das war mitunter äußerst
abenteuerlich!
Das alles ist im Band 5 als Vorwort in einer wirklich tollen Story zusammengefasst.
Mehr kann ich hierzu im Augenblick nicht verraten.
Aber zwischen 25 und 30 hatte ich bereits meine heutige Sammlung bis auf ganz wenige Ausnahmen schon beinahe vollständig komplett.
Die umfasst aber nicht nur Lehning, sondern auch Micky Maus, und das sogar aus drei europäischen Ländern, außerdem Fix und Foxi, Tom & Jerry, Tarzan, Pecos Bill, Eisenherz, Illustriere Klassiker und viele andere seltene Sachen mehr.
Mein erstes gekauftes Heft war eine Micky Maus im Jahr 1958.
Es war die Nummer 4 vom 1. Februar.
Mein erstes Heft von Lehning hieß “Ein schlauer Plan” – das war Akim Nummer 191.
Ich habe es mir damals als erstes Heft von Lehning von meinem mageren Taschengeld am Kiosk gekauft, um alle weiteren Hefte im ladenneuen Zustand zu haben.
Heute kann ich, dank meiner Buchreihe, auch genau sagen wann das war: Es war in der Woche vom 7. bis zum 13. August 1959.
Damals war ich also gerade mal 10 Jahre alt.
Woher ich das so genau weiß?
Meine Buchreihe gleicht vom Aufbau her einem präzisen Terminkalender.
Jeder kann darin nachschlagen, wenn ihm ein bestimmtes Heft aus seiner Jugend in Erinnerung kommt und nachsehen,wann es genau erschienen ist.
Und das ist unter anderem auch das Schöne an meiner Buchreihe!
CRS: Gab es einen Lieblingscomickünstler?
Mencer: Ja, Walt Disney. Andere kannten wir nicht! Keiner von uns wusste oder hatte eine Ahnung, wer Wäscher oder wer Pedrazza war. Glauben Sie etwa, wir hätten das Kleingedruckte auf den Rückseiten
gelesen? Wir haben nur die Hefte verschlungen – und das wie verrückt.
Auch den Begriff Comics – den gab es nicht – die Hefte hießen bei uns im Sprachgebrauch ganz einfach “Heftchen”!
CRS: Dann waren Sie so etwa Ende der 1970er-Jahre fast komplett.
Entwickelten Sie dann bis heute weitere Sammlerziele?
Mencer: Ich war irgendwann zwischen 1978 und 1979 so gut wie komplett. Dann habe ich mich aus der Szene der Comic-Liebhaber zwangsläufig zurückgezogen, weil mich Treffen nicht interessierten und
Börsen nichts mehr hergaben. Deswegen kennt mich heute auch kaum noch einer und viele dachten, ich wäre ein Neuling.
Und deswegen hat mir auch niemand so ein gigantisches Werk wie diese Enzyklopädie zugetraut!
Einem Neuling traut ja bekanntlich keiner etwas zu. Ist ja auch verständlich.
Überhaupt habe ich ab 1964 ohnehin aufgehört mir Hefte zu kaufen.
Nahezu alles, was danach noch raus kam, interessierte mich eigentlich nicht mehr.
Ich hab dann fortan eigentlich nur noch Zustandssuche betrieben, um die vorhandenen Hefte immer noch besser zu bekommen. So was lief über Suchlisten ab. Leute wie Kuth Werth haben mir
dabei tatkräftig geholfen.
Darüber hinaus habe ich Auktionen verfolgt, auf denen Disney-Raritäten, wie –Filme, –Filmplakate, –Spielzeuge, -Figuren, –Uhren usw. angeboten wurden.
Das mache ich auch heute noch, denn das Gebiet ist nahezu unendlich.
CRS: Wann entwickelt sich dann aus Ihrem jahrzehntelangem Hobby die Idee zur Enzyklopädie Deutscher Piccolo-Bilderhefte? Gab es so eine Art Initialzündung?
Mencer: 2007 setzte ich mich vorzeitig beruflich zur Ruhe. Es folgten Jahre des Privatlebens.
Dann widmete ich mich irgendwann auch wieder intensiver meinem Hobby – den Comics.
Wie vielleicht jeder Sammler, hatte ich auch immer den Wunsch, die schönsten der vielen losen Hefte auch einmal in Buchform gebunden im Schrank stehen zu haben.
Was die meisten Sammler immer davon abhält, ist die Zerstörung der finanziellen Werte, denn die Original-Hefte sind ja sehr wertvoll, und außerdem üben auch die Einzelhefte einen ganz anderen Reiz
aus, der verloren geht, wenn man die Hefte zu einem Buch binden lässt.
Also verwirklicht im Endeffekt auch niemand diesen Traum vom gebundenen Sammelband.
Manche haben das mit ihren Micky Maus Heften gemacht, wie Benedikt Taschen.
Aber die meisten träumen nur davon und realisieren diese Idee nie.
Da kam mir die Idee, zumindest mal die Cover alle für ein Buch einzuscannen.
Lehning bot sich hierfür an. Besonders die Piccolos. Damit war die Idee geboren. Das war so etwa vor fünf Jahren.
Ich kaufte mir einen Hochleistungsrechner, einen Profi-Scanner für 600 dpi-Scanns und einen hochauflösenden Digital-Drucker und begann mit der Arbeit.
Rein für mich privat. Ich wollte einen dicken Wälzer, in Leder gebunden und in der Stärke eines Lexikons.
Aber eben nur für mich privat. Dann begann ich Informationen zu den Heften niederzuschreiben.
Denn ein Buch ohne Text wäre schließlich langweilig gewesen und nicht das Wahre.
So entwickelte sich die Sache langsam aber sicher.
Am Ende, nach Jahren, konnte ich den Wälzer
endlich binden lassen. Mit fast 1000 Seiten.
Ein richtig schönes und schweres Buch.
In prächtigem Schweinsleder verarbeitet und
außen mit Galle-Papier. Für eine Veröffentlichung
eignete sich das Riesending natürlich nicht.
Wer würde schon 300,- oder 400,- Euro für so
einen Wälzer ausgeben.
Dann kam mir etwa 2012 oder 2013 der Gedanke
das Ding aufzusplitten und in Jahrgangsbände
zu unterteilen.
Damit war die Idee zu dieser Buchreihe geboren.
CRS: Da haben Sie ja unendlich viele Stunden investiert. Eine gewaltige Fleißaufgabe.
Im Ergebnis sind ja nun insgesamt 10 Bände geplant. Diese umfassen, gemessen an Band 1, immer noch über 2000 Seiten.
In welchem zeitlichen Abstand können Sie in etwa die weiteren Bände publizieren?
Hermann J. Mencer:
Unser Verlag könnte augenblicklich drei weitere Bände auf den Markt bringen.
Aber wir möchten auch, dass die Leser langsam die leichte Kost verdauen.
So ganz nach Lehnings Prinzip - Fortsetzung folgt!
Unsere Fortsetzungsfolgen sind im Abstand von 4 bis 5 Monaten geplant.
Auch sind viele unserer Buchleser bereits im Rentenalter angekommen und müssen mit ihren Mitteln haushalten.
Band 2 erscheint deshalb voraussichtlich im Januar 2016.
CRS: Wie geht es in Band 2 inhaltlich weiter?
Mencer: In Band 2 erscheinen Die großen Jahre 1955 & 1956.
Lehning-Fans wissen was das bedeutet!
Wäscher-Cover vom Allerfeinsten!
CRS: Ich wünsche Ihnen viel Erfolg mit Ihrer Enzyklopädie Deutscher Piccolo-Bilderhefte.
Ihre Antworten vermitteln doch den Eindruck, dass Sie als leidenschaftlicher Sammler viel Herzblut in
Ihr Werk stecken! ( Michael Hüster ).